Anleitung Klangmassage – Eine kostenfreie Massageanleitung für Einsteiger
Du bist auf der Suche nach einer Anleitung für die Klangmassage? Eine allgemeingültige Anleitung gibt es nicht. Denn bei der Durchführung sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Wir verraten dir, welche Faktoren das sind, und erklären dir anhand eines praxisnahen Beispiels, welche Möglichkeiten du hast.
Faktoren, die bei der Ausführung der Klangmassage berücksichtigt werden sollten
Unsere Anleitung für die Klangmassage vermittelt dir den vollständigen Ablauf einer Massage mit Klangschalen, Gong und Zimbeln – inklusive Vor- und Nachbereitung. Der konkrete Ablauf einer Klangmassage ist jedoch von vielen Faktoren abhängig. Daher ist die folgende Massageanleitung als Beispiel eines möglichen Ablaufs zu verstehen. Bei der tatsächlichen Durchführung der Klangmassage sollten stets folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- die praktischen Fähigkeiten des Masseurs
- das Wohlbefinden und die Vorlieben des Massagegastes
- die Ausstattung mit Klangschalen und anderen Klanginstrumenten.
PROFESSIONELLES ZUBEHÖR FÜR DIE KLANGMASSAGE | MASSAGE-EXPERT SHOP
Darüber hinaus spielen die räumlichen Gegebenheiten bei der Durchführung der Klangmassage eine Rolle. Eine Klangmassage kann zudem durch Zubehör wie ätherische Öle oder Entspannungsmusik individuell gestaltet werden.
Tipp: Wenn du auf der Suche nach Basiswissen zur Klangmassage bist, empfehlen wir die Seite Klangmassage in unserem Massage-Lexikon.
Die Vorbereitung der Klangmassage
Nur wenn die Klangmassage richtig vorbereitet wird, kann der Massagegast später ungestört entspannen und sich voll auf dein Wirken einlassen. Die folgenden drei Faktoren sind bei der Vorbereitung besonders wichtig.
1. Faktor: Massageliege vs. Bodenarbeit
Zunächst solltest du entscheiden, ob mit einer Massageliege (behelfsweise einem Bett) oder am Boden gearbeitet werden soll. Wie auch immer du dich entscheidest, wichtig ist, dass dir als Masseur mindestens drei, besser alle vier Seiten zugänglich sind. Außerdem sollte es dein Massagegast natürlich bequem haben. Ideal für die Klangmassage ist eine weiche Oberfläche, auf der dein Gast entspannt liegen kann, aber nicht zu sehr einsinkt.
Die Vorteile der Bodenarbeit
Bei der Bodenarbeit kann der gesamte Boden als Ablagefläche genutzt werden, weil du dich auf gleicher Ebene wie dein Klient befindest. Eine Massageliege oder eine spezielle Klangliege bietet unserer Erfahrung nach nicht so viel Platz – weder für deinen Massagegast noch für die therapeutische Arbeit. Ein weiterer Vorteil der Bodenarbeit: Falls eine Klangschale mal herunterrutscht bzw. aus der Hand gleiten sollte, ist das Geräusch bei direkter Bodennähe natürlich weniger störend für den Massageablauf.
Die Vorteile der Massageliege
Bei häufigen Massagen ist eine spezielle Massageliege vor allem für dich als Therapeut eine große Erleichterung, da du sowohl im Stehen als auch sitzend klangmassieren kannst. Die meisten Liegen können in der Höhe verstellt werden und es gibt diverse Einstellmöglichkeiten zur bequemen Lagerung des Massagegastes.
Unsere Empfehlung: Beginne mit der Bodenarbeit und probiere aus, ob du damit gut zurechtkommst. So kannst du dir die Kosten für die Anschaffung einer Massageliege zunächst sparen. Solltest du feststellen, dass die Bodenarbeit für dich zu anstrengend wird oder viele Kunden nach einer Massageliege fragen, kannst du immer noch nachbessern und auf eine Massageliege umsteigen.
2. Faktor: Auftreten des Klangmasseurs
Achte auf ein gepflegtes Äußeres und eine angemessene Kleidung. Trage keine Ringe oder anderen Schmuck, der an den Instrumenten klappern oder auf andere Art störend wirken könnte.
Versuche, Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen. Nimm eine positive Einstellung zu deinem Massagegast ein und lass ihn deine Liebe zur Klangarbeit spüren. Wichtig: Deine eigenen Probleme solltest du für die Behandlungsdauer abstreifen und dich ausschließlich auf die Klangmassage konzentrieren.
3. Faktor: Gestaltung des Behandlungsraums
Achte vor allem auf Sauberkeit, einen angenehmen Duft und Ordnung. Die folgende Checkliste gibt dir eine kleine Hilfe, was bei der Gestaltung des Behandlungsraums besonders wichtig ist:
- Vor Einblicken und akustischen Störungen geschützte Lage
- Kein direktes Licht
- Pastelltöne in warmem Gelb, Gelborange, sanftem Orange
- Einrichtung
- „weniger ist mehr“
- Ähnlich eines „Meditationsraumes“
- Liege, Decken, Kissen, Klanginstrumente, Räucherwerk, Skulptur, Poster / Bilder, keine Spiegel
- Aufgeräumt, sauber
- Wohl temperiert, mindestens 20 °C
- Ätherisches Öl nach Wahl des Klienten
Weitere wertvolle Praxistipps für die Vorbereitung der Klangmassage
-
Stelle die Klangschalen auf eine rutschfeste Unterlage (Untersetzer oder Kissen), damit du diese direkt anspielen kannst
- Positioniere die Klanginstrumente so, dass diese schnelle und bequem erreicht werden können – so wird ein reibungsloser Ablauf gewährleistet
- Beuge dich nicht über den Klienten – das wirkt auf viele Menschen unangenehm
- Der Klient sollte keinen Gürtel und nichts Metallisches an der Kleidung tragen, weil diese Gegenstände an den Klangschalen klappern
- Der Massagegast sollte angezogen sein, da die Metallschalen kalt sind
Bitte beachte auch unsere allgemeinen Tipps zur Massagevorbereitung.
Ablauf einer Klangmassage mit Klangschalen, Gong und Zimbeln
Die Klangmassage kann als Ganz– oder Teilkörpermassage (z.B. Rücken, Kopfbereich, Füße) ausgeführt werden. Die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung für die Klangmassage ist als praktisches Beispiel für die Ganzkörper-Ausführung der Klangmassage zu verstehen.
Schritt 1: Orientierungsgespräch
Bei einer Massage ist das Hier und Jetzt entscheidend. Wie fühlt sich der Massagegast und welche Bedürfnisse hat er? Kläre die Wünsche, Sorgen, den Anlass der Massage und die Erwartungen des Massagegastes ab. Frage deinen Klienten auch nach möglichen Verspannungen, die ihn plagen und danach, ob er bereits andere Therapien ausprobiert hat. Auch über eine mögliche Medikamenteneinnahme solltest du dich erkundigen. Besprecht außerdem vorab die gewünschte Wirkung der Massage. Soll sie vitalisieren oder entspannen?
Wichtig: Mache immer auch die Grenzen der Klangmassage deutlich. Wecke keine Erwartungen, die du nicht erfüllen kannst.
Bitte deinen Massagegast im Vorgespräch darum, dir auch während der Klangmassage ein Feedback zu geben, wenn etwas nicht angenehm ist. Ein zu hoher Ton, eine unangenehme Klangschalen-Position oder Ähnliches können das Klangmassage-Erlebnis stören. Frage deinen Klienten auch, ob er einen besonderen Duftwunsch (z.B. ätherisches Öl oder Räucherwerk) hat. Der Massagegast ist König und soll sich rundum wohlfühlen!
Schritt 2: Auswahl der Klangschalen
Die Auswahl der Klangschalen hängt vom Ziel der Klangmassage, aber vor allem vom Empfinden des Massagegastes ab. Erkläre ihm grob den Unterschied der Klangschalen und spiele diese in dessen Gegenwart an. Im Idealfall bestimmt der Massagegast mit, welche Klangschalen verwendet werden sollen.
Tipp: Eine Kaufberatung zur Erstausstattung für die Klangmassage erhältst du auf der Seite Produktberatung für die Klangmassage-Erstausstattung.
Klangschalen im Massage-Expert Shop
Schritt 3: Wahl der Liegeposition
Die Klangmassage kann sowohl in Rücken- als auch in Bauchlage durchgeführt werden.
Vorteile der Bauchlage
- Gast fühlt sich geschützt
- Große Klangschalen wirken nicht erdrückend
- Die Reflexzonen der Füße sind anspielbar
Ausnahmen: Bei einer fortgeschrittenen Schwangerschaft sowie einem Bauchleiden oder Bauchschmerzen ist die Bauchlage nicht ratsam.
Vorteile der Rückenlage
- Der Massagegast neigt nicht zu neugierigen Blicken, weil er das Geschehen gut verfolgen kann
- Es kann freier geatmet werden
Oft wird zuerst die Bauch-, dann die Rückenlage eingenommen.
Schritt 4: Anspielen der Klangschalen
Es gibt grundsätzliche zwei Möglichkeiten, Klangschalen zu spielen:
Anschlagen einer Klangschale
Mithilfe eines sogenannten Klöppels bzw. Schlägels wird die Klangschale kurz unterhalb des Randes angeschlagen. Die Polsterung des Klöppels besteht meist aus Filz und sollte fest, jedoch nicht hart sein.
Der Klöppel kann wie ein Bleistift beim Schreiben, ein nach unten hängender Pendel oder ein Küchenmesser gehalten werden – abhängig von der Lage der Klangschale und den eigenen Fähigkeiten.
Anreiben einer Klangschale
Oft werden bei Klangschalen Schlägel aus Holz (ggf. mit Lederbezug) mitgeliefert, die zu fest sind und einen eher klirrenden Klang erzeugen. Diese Schlägel eignen sich mehr für das Anreiben einer Klangschale. Dazu wird der Schlägel senkrecht gehalten und am äußeren Rand der Klangschale mit Druck nach innen um die Schale geführt. Die Technik lässt sich mit dem Reiben eines Weinglases mit einem nassen Finger vergleichen. Es entsteht ein singender, durchdringender Ton. Dieser lässt sich durch unterschiedlichen Druck, Entfernung zum Rand der Klangschale und die Art des Untergrundes variieren. (1)
Schritt 5a: Ablauf in Bauchlage
Lasse deinen Massagegast auf dem Bauch liegend Platz nehmen. Sorge dafür, dass er bequem liegt. Hierzu kannst du Lagerungshilfen wie Knierolle, Baumwoll-Tücher, Halbrollen etc. verwenden. Meistens ist es hilfreich, etwas unter den Brustkorb zu legen, damit der Nacken mehr Raum hat und der Kopf nicht so stark gedreht werden muss. Ein „Hörnchen“ unter dem Kopf kann ebenfalls als angenehm empfunden werden. Unter die Fußgelenke kann eine Halbrolle gelegt werden, um die Knie zu entlasten. Lasse deinen Massagegast am besten selbst entscheiden, welche Hilfsmittel verwendet werden sollen.
Klangfolge in Bauchlage
- Gong
Erzeuge zum Start der Massage mit dem Gong einen Klangteppich, der auf die Massage vorbereitet und deinen Massagegast von seinem Alltag in den Klangmassageraum holt.
- Universalschale
Beim ersten Anspielen einer Klangschale (z.B. Universalschale) wird diese sanft an den Gast herangeführt. Vor dem Ablegen der Klangschale auf den Klienten sollte diese schon einmal angespielt worden sein, da der Überraschungseffekt sonst zu groß ist und die Entspannung gestört wird.
Beachte bitte folgende Tipps für den Anfang einer Klangmassage:
- Vom Klienten abgewandt anspielen
- Dem Klienten mit angespielter Schale nähern und über den Körper führen
- Von der Intuition leiten lassen, „wohin die Schale möchte“
- Die Schale zunächst nicht näher als 20 cm, im Kopfbereich 30 cm, heranführen
Wenn der Klient mit der Klangschale vertraut ist, kann die Schale auf ihm abgelegt werden.
- Gelenkschale
Nun kannst du die Gelenkschale anschlagen und damit zu den Füßen gehen. Zuerst in der Aura (über dem Körper), später legst du den Boden der Klangschale an den Fußsohlen an und lässt die Schale mehrfach erklingen. Zum Abschluss kann die Gelenkschale auf den Fersen abgelegt werden.
- Beckenschale
Als Nächstes wird die Beckenschale angeschlagen. Auch hier gilt: Lasse sie zunächst nur über dem Gast erklingen. Stelle sie dann am unteren Rücken ab. Nun kannst du die beiden Schalen (Gelenkschale und Beckenschale) abwechselnd erklingen lassen.
- Kopfschale
Als Nächstes kannst du eine Kopfschale einbeziehen. Diese wird hinter dem Kopf oder im Nacken stehend angeschlagen.
- Zimbeln und Gong
Anschließend kannst du zu den Zimbeln übergehen. Mithilfe eines Gongs kannst du „Energie zufächeln“ oder „Blockaden lösen“.
ANLEITUNG KLANGMASSAGE AUF DVD | MASSAGE-EXPERT SHOP
Schritt 5b: Ablauf in Rückenlage
Lasse deinen Massagegast auf dem Rücken liegend Platz nehmen. Um ihm eine möglichst angenehme Lage zu ermöglichen, sollte der Nacken gut unterstützt werden. Eine Lagerungsrolle unter den Knien wird ebenfalls meist als angenehm empfunden. Sie hilft dem unteren Rücken, sich mehr zu entspannen.
Klangfolge in Rückenlage
- Gong
Erzeuge auch hier zum Start der Massage einen Klangteppich mit dem Gong.
Arbeite von den Füßen zum Kopf hin. Lege zunächst eine Gelenkschale auf die Fußrücken auf (erst auf den einen, dann auf den anderen) und schlage diese an. Anschließend schlägst du die Solarplexusschale über dem Körper an und stellst sie auf den Bauch – zunächst etwas unter dem Bauchnabel, später über dem Bauchnabel.
- Herzschale
Nimm nun eine Herzschale dazu. Führe sie zunächst über dem Gast ein, schlage sie leicht an und stelle sie dann in der Herzregion auf dem Körper ab. Gegebenenfalls kannst du auch die Schultern mit der Herzschale behandeln.
- Gelenkschale
Als Nächstes wird eine Gelenkschale nacheinander in die Hände des Massagegastes gelegt und angespielt. Durch das anschließende Anspielen der unterschiedlichen Klangschalen soll eine Verbindung zwischen Bauch, Herz und Hand hergestellt werden.
Entferne die Gelenkschale anschließend wieder von der Hand, während du die Solarplexusschale und die Herzschale anschlägst.
- Kopfschale
Nimm anschließend eine Kopfschale dazu. Halte sie zunächst in der Aura (in der Nähe des Kopfes) und platziere sie dann auf der Stirn. Spiele von unten nach oben, schlage die Schalen also vom Bauch zur Stirn hin an.
Schritt 6: Ausklang der Massage
Lasse die Anschläge zum Ende der Klangmassage immer sanfter und stiller werden. Die erste ausgeklungene Schale wird vom Körper genommen, in der Hand angespielt, langsam über den Körper geführt und schließlich zur Seite abgestellt. Optional können auch die abgestellten Klangschalen nochmals sanft angespielt werden.
Wenn alle Klangschalen abgestellt sind, sollte der Massagegast bis zu 5 Minuten Zeit zur weiteren Entspannung bekommen.
Schritt 7: Erwecken des Massagegastes
Es ist sehr wichtig, den Klienten aus der Tiefenentspannung zu erwecken, etwa für dessen Sicherheit im Straßenverkehr. Sprich den Gast mit deutlicher und gehobener Stimme an. Der Gast sollte sich kräftig dehnen und strecken. Auch leichtes Hüpfen und das Ausschütteln der Gliedmaßen können helfen, aus der Tiefenentspannung herauszukommen. Im darauffolgenden Nachgespräch solltest du darauf achten, ob der Klient tatsächlich wieder voll „in der Gegenwart“ angekommen ist und keine Aufmerksamkeitsschwächen zeigt.
Schritt 8: Nachgespräch und Aufzeichnungen
Klienten möchten ihre Erlebnisse und Empfindungen gerne direkt nach der Massage teilen. Auch für dich als Masseur ist das Nachgespräch ein wichtiges Feedback, um deine Arbeitsweise zu verbessern. Wichtige Erkenntnisse solltest du aufschreiben. Im Idealfall führst du sogar eine Art Kundendatei, um bei der nächsten Massage noch individueller vorgehen zu können. Wichtig: Zur Sicherheit solltest du dieses Vorgehen mit deinem Klienten abstimmen – aufgrund der Speicherung von persönlichen Daten.
Mögliche Fragen, die du stellen kannst, sind:
- Wie fühlen Sie sich jetzt?
- Sind Ihnen besondere Momente aufgefallen?
- Fanden Sie die Massage an manchen Stellen besonders angenehm oder haben Sie etwas als unangenehm empfunden?
- Haben Sie Probleme / Beschwerden? (ggf. Arztbesuch empfehlen)
- Kann ich noch etwas Gutes für Sie tun?
Tipp: In unserer Kategorie Klangmassage lernen findest du verschiedene Massage-Anleitungen in Buchform oder als professionelle Video-Anleitung. Für die professionelle „Anleitung Klangmassage“ siehe hier: Klangmassage mit Klangschalen, Gong und Zimbeln.
Anleitung Klangmassage vs. professionelle Ausbildung
Kann eine Anleitung für die Klangmassage mit einer professionellen Ausbildung mithalten? Ein Buch oder eine DVD können einen praktischen Unterricht nicht vollends ersetzen. Dennoch ermöglichen professionelle Lernmittel einen schnellen Einstieg in die Klangmassage. Denn für einen praktischen Kurs bildet das Wissen von Büchern und Massage-Anleitungen auf Video eine sehr gute Basis und ermöglicht es, die Ausbildung schneller und kostensparend durchzuführen.
Sind die praktischen Übungen nachvollziehbar dargestellt, kann auch auf Basis solcher Lernmittel am Ende eine Klangmassage durchgeführt werden. Letztlich entscheidet der Kunde, ob ihm die Klangmassage gefallen hat oder nicht.
Quellenverzeichnis
- Campus Naturalis Akademie, „Das ist Klangmassage: Wirkung, Geschichte und Methoden“, https://www.campusnaturalis.de/magazin/das-ist-klangmassage-wirkung-geschichte-methoden/, abgerufen am 26.02.2024.