Ein Nackenpolster ist eine kissenähnliche Lagerungshilfe zum Stützen des Halsbereiches. Das Polster kann unterschiedliche Formen haben und ist gerade im Massagebereich bekannt. Häufig bestehen Nackenpolster …
Als Wurzelchakra wird ein sogenanntes Energiezentrum im Dammbereich bezeichnet, welches auch als erstes Chakra oder Muladhara bekannt ist. Die Existenz dieses Chakras konnte wissenschaftlich bisher jedoch …
Die Friktionsmassage ist eine Behandlung durch reibende Stimulation von Gewebe. Sie wird häufig kleinflächig mit den Fingerkuppen bei schmerzendem oder verändertem Gewebe eingesetzt. Die Friktionsmassage …
Unter Massage (griechisch „kneten“) versteht man die mechanische Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung erstreckt sich von der …
Die Fußreflexzonenmassage ist eine Form der Reflexzonenmassage mit Konzentration auf die Füße. Hierbei werden die Reflexzonen an Fußsohle, Zehen und Fußrücken massiert und stimuliert. Wie …
Massagetherapeut ist eine Berufsbezeichnung mit der Haupttätigkeit der Gewebestimulation. Die Bezeichnung „Therapeut“ ist in diesem Fall gesetzlich nicht geschützt und die Ausbildung nicht geregelt. Massagetherapeuten …
Fußreflexzonen sind genau definierte Flächen an den Füßen des Menschen. Diese sollen jeweils in Verbindung mit einem Organ stehen. Durch die Massage der Fußreflexzonen soll …
Als Halschakra wird ein Energiezentrum im Halsbereich bezeichnet, welches auch als 5. Chakra oder Vishuddha bekannt ist. Die Existenz eines solchen Energiezentrums konnte bisher wissenschaftliche …
Unter einer Massagetechnik versteht man einen fest definierten Handlungsablauf einer Massage. Die Haut, das darunterliegende Bindegewebe und die Muskulatur werden mit speziellen Grifftechniken bearbeitet. Darüber …
Die Klangschale ist ein halbkugelförmiges Musikinstrument, das zur Klangmassage, Meditation und Klangtherapie verwendet wird. Eine Klangschale wird mit einem Klöppel oder Schlägel angeschlagen oder gerieben. …