Kopfschale: kleine Klangschale für den oberen Körperabschnitt

Kopfschale
Tibetische Kopfschale mit einem Gewicht von ca. 300 Gramm und einem Durchmesser von etwa 11 cm

Eine Kopfschale ist eine relativ kleine Klangschale, die z.B. bei Wellness– und Beauty-Anwendungen wie Massagen, bei Meditation und Entspannung, als akustisches Instrument oder für pädagogische und spirituelle Praktiken Verwendung findet.

Geschichte

Klangschalen entstammen der fernöstlichen Kultur und wurden in China, Indien und Japan vor Jahrhunderten entwickelt. Diese Tradition wurde bis in die Neuzeit überliefert. Die Arbeit mit Klangschalen findet in Europa sowohl in der therapeutischen als auch in der präventiven Praxis immer mehr Anwendung.

Herstellung, Form und Material

Eine Kopfschale ist als kleine Klangschale von der Herzschale (mittlere Größe; auch Universalschale genannt) und der Beckenschale (große Schale) abzugrenzen. Traditionell besteht eine Kopfschale aus Bronze (Legierung aus verschiedenen Metallen, u.a. Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und Silber). Sie ist zwischen 4 bis 6 cm hoch, hat einen Durchmesser von 8 bis 15 cm und ist in der Regel zwischen 250 und 350 g schwer. (1)

  • Höhe: 4 bis 6 cm
  • Durchmesser: 8 bis 15 cm
  • Gewicht: 250 bis 350 Gramm

Anwendung

Die Kopfschale findet in der Klangmassage im oberen Körperbereich (Kopfregion) Anwendung. Zumal sie bei Wellness– und Beauty-Behandlungen unterstützen kann, die Gesichtszüge zu entspannen (Anti-Aging-Effekt u.a.). Dabei stimulieren die Frequenzen die Lymphen, aber auch Stirn- und Nebenhöhlen können beeinflusst werden.

Kopfschale für den KopfIm Rahmen von Meditation oder in Form einer Klangreise zeichnet sich die Kopfschale durch relativ hohe Töne aus, die besonders entspannend wirken können. Die Kopfschale wird in der Regel durch Klöppel bzw. Schlägel angeschlagen oder gerieben. Diese können in der Art und Form variieren (z.B. Holzklöppel mit oder ohne Filzbezug) und beeinflussen ebenfalls den Klang der Kopfschale. Auch bei gleicher Bauweise und Größe hat jede Klangschale einen individuellen Klang (2).

Die Kopfschale wird in der Regel nicht einzeln benutzt. Sie wird stets im Verbund mit Becken– und / oder Universalschale, z.B. im Rahmen einer Klangreise, gemeinsam verwendet. Des Weiteren kann eine Kopfschale (und Klangschalen im Allgemeinen) auch in pädagogischen Kontexten zur Sensibilisierung der Wahrnehmung, Schulung der Konzentrationsfähigkeit und der Unterstützung der sozialen Resonanzfähigkeit bei Heranwachsenden hilfreich sein (3), (4), (5).

Wirkungsweise

Die Wirkungen der Klangmassage und Klangmeditation sind noch nicht in Gänze erforscht. Jedoch zeigen nicht repräsentative Studien positive Reaktionen auf diese Anwendungen (6). So berichten jene von einer entspannenden und teilweise beschwerdelindernden Wirkung sowie generell eine Erhöhung des Wohlbefindens (7).

Der Ursprung der Wirkungsweise ist hierbei jedoch im wissenschaftlichen Diskurs weiterhin umstritten.

Klangbeispiel einer Tibetischen Kopfschale

Das folgende Video zeigt eine Tibetische Kopfschale, die mithilfe von drei unterschiedlich festen Klöppeln angeschlagen wird. Aufgrund des relativ kleinen Klangkörpers schwingt eine Kopfschale weniger lange nach als größere Klangschalen wie zum Beispiel Beckenschalen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

KOPFSCHALE KAUFEN | MASSAGE-EXPERT SHOP


Quellenverzeichnis

  1. Wikipedia: „Klangschale“, https://de.wikipedia.org/wiki/Klangschale, (abgerufen am 22.08.2023).
  2. Thies, Wolfgang: Akustische Beobachtungen an großen Klangschalen European Journal of Musicology, vol. 17, núm. 1, 2018, 1-30, https://www.redalyc.org/pdf/6641/664172711001.pdf, (abgerufen am 22.08.2023).
  3. Ulrich, Susanne & Hartung, Martin (Hg.): Besser Zuhören – Übungen und Hintergrundwissen zur Förderung der Zuhörfähigkeit, 2006, München, 30f., http://www.cap.lmu.de/download/2006/2006_Besser_Zuhoeren.pdf, (abgerufen am 22.08.2023).
  4. Horvat, Anette: Eine Brücke, die uns trägt, o.J., passim, https://ausbildungen.ihp.de/assets/content/budi/files/1903-G.pdf, (abgerufen am 22.08.2023).
  5. Dohmen, Tobias & Herzmann, Petra: Artefakte und Ding-Praktiken. Über das Sichtbarmachen der Soziomaterialität von Schule und Unterricht in Praxisphasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Münster, 2021, 281-296, https://kups.ub.uni-koeln.de/53791/1/4284Volltext.pdf, (abgerufen am 22.08.2023).
  6. Imbery Christina / Biberger, Thomas / van de Par, Steven / Weber, Reinhard: Physiologische und psychologische Reaktionen auf Klang und Vibration am Beispiel von Klangschalen, 2012, Darmstadt, passim, https://pub.dega-akustik.de/DAGA_2012/data/articles/000108.pdf, (abgerufen am 22.08.2023).
  7. Thies, Wolfgang: Entspannung durch das Hören einer Klangschale: Bevorzugte Klangmerkmale, European Journal of Musicology, vol. 15/1 (2016), 39–70, https://bop.unibe.ch/EJM/article/view/5801/8080, (abgerufen am 22.08.2023).

Autor:

Ähnliche Beiträge