Hot Stones erwärmen – so geht es professionell und mit Hausmitteln

Hot Stones erwärmen - heiß, kalt oder genau richtig?
Hot Stones Erwärmen ist gar nicht so einfach. Für den einen ist die Temperatur zu heiß, für den anderen zu kalt.
Für viele Masseure ist eine Anfangstemperatur von etwa 55 °C optimal.

Die Hot Stones erwärmen ist das Ziel, doch welche Temperatur ist die richtige? Nun, die richtige Temperatur der Hot Stone Massagesteine hängt von folgenden Faktoren ab:

  1. Generelles Wärmeempfinden der Person
  2. Körperregion, die mit den Hot Stones massiert  werden soll
  3. Berührungsintensität bzw. Verweildauer an einer Körperstelle
  4. Hauttemperatur der Massageregion bzw. wie lange schon dort massiert wurde

zu 1) Wir Menschen haben ein unterschiedliches Wärmeempfinden, was vor allem von den Eigenschaften des Hautfettgewebes abhängt. Kräftigere Menschen vertragen mehr Wärme, Frauen oft weniger. Mit zunehmender Erfahrung werden Sie Ihren Massagegast besser einschätzen können. Oder fragen Sie ganz einfach: „Mögen Sie / Magst du es lieber heiß oder kalt?“ 😉

Hot Stones | Massage-Expert Shop

zu 2) Bei der zu behandelnden Körperregion ist es dasselbe Prinzip. So sind Körperstellen mit weniger Hautfettgewebe wie zum Beispiel die Region der Pulsadern oder die Fußknöchel sehr empfindlich, Rücken und Schulter hingegen vertragen relativ viel Wärme.

zu 3) Logisch ist auch, dass wir weniger heiße Massagesteine verwenden sollten, wenn diese mit hohem Druck über den Körper geführt werden (= hohe Berührungsintensität) oder nur langsam oder gar nicht bewegt werden (= hohe Verweildauer).

zu 4) Schließlich können Bereiche mit mehr Wärme bedacht werden, die schon eine höhere Temperatur haben. Die Haut können Sie mit den Hot Stones erwärmen – Stück für Stück ein bisschen mehr.

Bitte Hot Stones niemals auf über 60 °C erwärmen – Verbrennungen vermeiden!

Thermometer, Einstechthermometer
Einstechthermometer werden dazu verwendet, die Temperatur der Hot Stones im Hot Stone Wärmegerät zu messen. Die Spitze des Thermometers wird dabei zwischen die Steine gesteckt.

Oft liest man im Internet oder hört gar im Radio, dass Hot Stones eine Temperatur von 70 oder sogar 80 °C haben sollten. Bitte glauben Sie diesen Aussagen nicht! Wie man Hot Stones erwärmen sollte wissen die Personen anscheinend nicht.

Mit machen Sie den Test an sich selbst: Hot Stones erwärmen auf 60 °C und dann an verschiedenen Zonen am eigenen Körper testen. Schnell werden Sie merken, dass 60 °C auch schon bei kurzen Berührungen extrem heiß sind.

Hot Stone Wärmegeräte | Massage-Expert Shop

Auch bei der Hot Stone Massage einer anderen Person sollten Sie die Hot Stones erwärmen und dann deren Temperatur zunächst an sich selbst testen! Diese Vorgehensweise wird das Risiko einer Verbrennung sehr stark verringern – Ihr Massagegast wird es Ihnen danken.

Hot Stones vorsichtig entnehmen und die Temperatur ausgiebig testen

Hot Stone Hebekelle aus Holz
Hot Stone Hebekellen werden verwendet, um heiße Massagesteine aus einem Topf oder Hot Stone Wärmegerät zu entnehmen

Hot Stones werden am besten mit einer Hebekelle entnommen, denn 60 °C können sehr schmerzhaft sein! Lassen Sie die Steine z. B. auf einem Handtuch abtropfen und reiben Sie diese kurz trocken. Dabei gewinnen Sie durch das Handtuch hindurch einen ersten Eindruck von der Temperatur der Steine.

Erfühlen Sie die Temperatur der Steine anschließend vorsichtig mit der Fingerspitze. Lässt sich der Hot Stone ohne Schmerzen vollständig in der eigenen Hand einschließen, sollte die Temperatur für den Massagegast in Ordnung sein. Vorsicht ist aber dennoch geboten, insbesondere am Anfang der Hot Stone Massage und bei empfindlichen Körperstellen. Ähnlich wie bei einer Kräuterstempelmassage können Sie die Massagesteine zunächst nur punktiert über den Körper führen und allmählich zu mehr streichenden Bewegungen übergehen oder die Hot Stones Auflegen beziehungsweise Unterlegen.

Hot Stones erwärmen – Stück für Stück ein wenig heißer

Hot Stones aus schwarzem Basalt von MASSAGE-EXPERT
Hot Stones aus schwarzem Basalt von MASSAGE-EXPERT. Die Massagesteine liegen hier auf einem Handtuch, um sie vor der Massage etwas abkühlen zu lassen .

Wenn Sie einen Massagegast noch nicht kennen und recht wenig Erfahrung mit der Hot Stone Massage haben, sollten Sie mit geringen Temperaturen anfangen und sich langsam steigern. Fragen Sie Ihren Massagegast lieber einmal zu viel als zu wenig, ob die Hot Stones die richtige Temperatur haben.

Das Hot Stones Erwärmen dauert in der Regel recht lange. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die Temperatur dennoch Stück für Stück steigern zu können, sollten Sie wir folgt vorgehen:

  1. Alle Hot Stones erwärmen – gleichzeitig auf die maximale Temperatur
  2. Hot Stones für die Massage (zumeist paarweise) jeweils im Abstand von ein bis zwei Minuten zur Seite legen, so dass diese unterschiedlich lange abkühlen
  3. Die Massage mit den Hot Stones beginnen, die am längsten abgekühlt sind

Hot Stones erwärmen zu Hause – wir stellen 3 praktische Möglichkeiten vor

Für die private Partnermassage zu Hause können Sie Ihre Hot Stones auf der Herdplatte in einem Topf („Kochtopf“), im Backofen oder durch Aufgießen von heißem Wasser erwärmen.Wir stellen Ihnen vor, wie Sie zu Hause Hot Stones erärmen können und gehen auf die Vor und Nachteile ein.

A. Hot Stones Erwärmen – Mit einem Kochtopf auf der Herdplatte

Wählen Sie einen Kochtopf aus, der genügend Übersicht und Platz bietet, so dass Sie die gewünschten Hot Stones leicht finden und ohne großes Sortieren entnehmen können. Erwämen Sie zunächst das Wasser auf ca. 60 bis 70 °C und stellen dann den Herd auf die niedrigste Stufe. Erst dann legen Sie die Hot Stones vorsichtig (am besten mit einer Hebekelle) in den Topf.

Hot Stones | Massage-Expert Shop

Sie sollten die Temperatur aber dringend mit einem Thermometer prüfen! Gerade die Massagesteine auf dem Boden des Topfes könnten durch die unmittelbare Nähe zur Herdplatte deutlich zu heiß sein. Am besten tauschen Sie die Position der Hot Stones im Topf vor der Verwendung einmal durch, damit diese nicht „anbrennen“. 😉

Vorteile

  • Geringe Kosten, es ist lediglich ein Thermometer notwendig
  • Kochtopf lässt sich im Massagebereich platzieren und sorgt für einen reibungslosen Ablauf

Nachteile

  • In der Regel wenig Platz und damit wenig Übersicht, da die Grundfläche von Kochtöpfen klein ist
  • Genaue Temperaturregelung nicht möglich
  • Die heiße Herdplatte führt schnell zu hohen Temperaturen, insbesondere bei den unten liegenden Hot Stones
  • Die Temperatur der Hot Stones im Kochtopf wird stetig geringer, wenn dieser im Massagebereich platziert wird. Alternativ entstehen größere Massagepausen, wenn Massagesteine vom entfernten Küchenbereich nachgeholt werden

Ein kleines Tuch auf dem Boden des Topfes verhindert Klappergeräusche und sorgt dafür, dass die unteren Massagesteine nicht so heiß werden. Dennoch sollten die Steine vor der Verwendung einmal durchgetauscht werden.

B. Hot Stones erwärmen – im Backofen

Legen Sie die Hot Stone Massagesteine auf ein Backblech und stellen Sie den Ofen auf etwa 70 °C  ein. Die Erwärmung wird ca. 30 bis 45 Minuten dauern.

Vorteile

  • Keine Anschaffungskosten
  • Viel Übersicht für die Auswahl der richtigen Hot Stones

Nachteile

  • Durch den räumlichen Abstand zwischen Backofen und Massageliege wird es zu Pausen im Ablauf der Hot Stones Massage kommen, die zu Lasten der Entspannung gehen. Auf dem Backblech würden die Hot Stones recht schnell auskühlen.
  • Relativ hoher Energieverbrauch (absolute Kosten aber dennoch gering)

C. Hot Stones erwärmen – Aufgießen von heißem Wasser

Auch hier wählen Sie einen großen Kochtopf aus, damit die Hot Stones übersichtlich platziert und einfach entnommen werden können. Erwärmen Sie separat Wasser auf ca. 70 bis 80 °C und gießen dieses anschließend über die Hot Stones, die vollständig bedeckt sein müssen. Nach ca. 10 Minuten können Sie mit der Hot Stone Massage beginnen. Bitte auch hier unbedingt die Temperatur mit einem Thermometer kontrollieren!

Vorteile

  • Geringe Kosten, es ist lediglich ein Thermometer notwendig
  • Der Kochtopf wird im Massagebereich platziert und sorgt so für einen reibungslosen Massageablauf

Nachteile

  • Genaue Temperaturregelung nicht möglich
  • Durch die kurze Erwärmungsphase werden große Steine nicht vollständig durchwärmt und erkalten schneller
  • Die Temperatur der Hot Stones im Kochtopf wird stetig geringer, wenn dieser im Massagebereich platziert wird. Alternativ entstehen größere Massagepausen, wenn Massagesteine vom entfernten Küchenbereich nachgeholt werden

Professionell Hot Stones erwärmen – Das sollten Sie unbedingt wissen!

Ein professionelles Hot Stone Wärmegerät lässt sich durch die Stromversorgung per Kabel direkt im Massagebereich platzieren. Dadurch werden unnötige Pausen verhindert. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil auch bei gelegentlichen Massage zu Hause.

Die Hot Stones können mit einem geeigneten Hot Stone Erwärmer nicht nur erhitzt sondern auch stets auf der optimalen Temperatur warm gehalten werden. So ist der Austausch lauwarmer Massagesteine jederzeit möglich.

Hot Stone Wärmegeräte aus dem Küchenbereich

Hot Stone Erwärmer / Wärmegerät
Hot Stone Erwärmer / Wärmegerät von Bartscher

Hot Stone Wärmegerät haben ihren Ursprung oft im Küchenbereich (z. B. Firma Bartscher). Es werden also Erwärmer für die Hot Stone Massage verwendet, die eigentlich zum Erwärmen von Suppen und Speisen gedacht sind. Funktionell sind diese Geräte sehr ähnlich, denn es geht um eine gleichmäßige, schonende Erwärmung.

Der große Vorteil dieser Küchengeräte ist, dass sie in großer Stückzahl hergestellt werden und dadurch natürlich günstiger sind als Hot Stone Wärmegeräte, die eigens für die Hot Stone Massage konzipiert, designed und hergestellt wurden.

Ein weißes Tuch auf dem Boden des Wärmegerätes dämmt die Geräusche beim Zurücklegen der Steine und hilft, diese besser voneinander unterscheiden zu können. Mehr Tipps zur richtigen Erwärmung der Hot Stones finden Sie auf den DVD Anleitungen zur Hot Stone Massage von MASSAGE-EXPERT.

Hot Stones erwärmen mit einem Wärmegerät von Bartscher

In dem folgenden Video sehen Sie, wie mit einem Wärmegerät von Bartscher (eigentlich ein sogenannter „slow cooker“ für Speisen) Hot Stones recht einfach erwärmt werden können. Der Ablauf ist allgemeingültig, also auch bei allen anderen Hot Stone Erwärmern gleich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Speziell entwickelte Hot Stone Wärmegeräte

Caldera Hot Stone WärmegerätAufgrund der großen Beliebtheit der Hot Stone Massage wurden inzwischen einige Hot Stone Wärmegeräte auf den Markt gebracht, die spezielle für die Hot Stone Massage entwickelt wurden. Die Entwicklung der Gerät findet nach unserem Wissen in Europa statt und die Herstellung in Asien. So ist es zum Beispiel bei Wärmegeräten von MASSAGE-EXPERT oder CALDERA. Je nach Stückzahl, Aufwand bei Konzeption und Entwicklung sowie Qualität weichen die Preise stark voneinander ab.

Vulsini Hot Stone Wärmegerät
Vulsini Hot Stone Wärmegerät in geöffnetem Zustand. Die Tasche hat innen zwei Fächer, damit die Hot Stones (hier recht helle Steine von VULSINI) besser sortiert werden können.

Für die mobile Massage wurde Ende 2011 eine Hot Stone Wärmetasche von VULSINI auf den Markt gebracht. Die Tasche eignet sich für ca. 50 Hot Stones und lässt sich sogar im Auto betreiben. So können Hot Stone Massagen beim Klienten ohne größere Verzögerungen begonnen werden, was kostbare Arbeitszeit spart.

Wägen Sie genau ab, welche Eigenschaften (Qualität, Größe, Material etc.) und Funktionen (automatische Temperatursteuerung, Kontrolleuchten etc.) für Sie selbst wichtig sind bei einem Hot Stone Wärmegerät oder ob es nicht doch ohne geht. Sollten Sie den Kauf eines Wärmegerätes planen, empfehlen wir Ihnen für weitere Informationen die Seite Übersicht Hot Stone Wärmegeräte.

MH

Autor:

Ähnliche Beiträge