Tibetische Fußschale: So verlief meine erste Selbstanwendung

Frau spielt eine Tibetische Fußschale ohne WasserIch liebe meinen Beruf! Durch meine Arbeit als Autorin und Texterin habe ich immer wieder die Möglichkeit, neue Dinge zu testen. Auch für diesen Artikel durfte ich mich auf unbekanntes Terrain begeben. Im Fokus dieses Mal: eine Tibetische Klangschale, die sich für Fußmassagen und Klangbäder eignet. Die Klangschale wird daher auch gern als Tibetische Fußschale oder Tibetische Fußklangschale bezeichnet.

Meine bisherige Erfahrung mit Klangschalen

Vor einigen Wochen probierte ich zum ersten Mal eine Klangschale aus. Allerdings spielte ich sie nicht selbst, sondern lauschte den Klangschalenklängen eines YouTube-Videos. Damals testete ich die Wirkung von Klangschalen zum Einschlafen. Ich muss zugeben, ich hielt Klangschalen zuvor für esoterischen Klimbim. Für Menschen, die daran glauben, sicher eine tolle Sache. Für Skeptiker wie mich, eher Hokuspokus. Schon damals musste ich meine Meinung revidieren. Wider Erwarten konnten mir die Klänge der Klangschale tatsächlich ins Land der Träume verhelfen. Keine Selbstverständlichkeit, denn ich gehöre nicht gerade zu den Menschen, die mit einem guten Schlaf gesegnet sind. Bei den Klangschalenklängen schlummerte ich jedoch wie ein Baby ein – und durch.

Seither hat sich meine Einstellung zu Klangschalen grundlegend gewandelt. Daher freute ich mich umso mehr, dass ich nun eine ganz besondere Klangschale testen durfte: die Tibetische Klangschale für Fußmassage und Klangbad.

Die Tibetische Klangschale und ihre Eigenschaften

Fußschale KlangschaleBevor ich dich an meinen Erfahrungen teilhaben lasse, möchte ich dir ein paar generelle Infos zur Tibetischen Klangschale geben. Ich durfte eine große Tibetische Klangschale testen, die eine Fußmassage und ein Klangbad ermöglicht. Die Klangschale wurde nach tibetischer Tradition in Indien handgefertigt. Vielleicht fragst du dich, weshalb sie nicht direkt in Tibet hergestellt wurde? Das hängt mit der politischen Situation in Tibet zusammen. Der Begriff „tibetisch“ bezieht sich daher heutzutage nicht mehr auf die Herkunft, sondern auf die traditionell tibetische Bauweise und Herstellungsart.

Die wichtigsten Eckdaten zur Klangschale:

  • Gewicht: 6,5 kg
  • Schalenhöhe: 18 cm
  • Durchmesser oben: 40 cm
  • Durchmesser am Boden: 24 cm

Tibetische Klangschale für Fußmassage und Klangbad

Klangschale passend zur Schuhgröße auswählen

Fußschale richtige GrößeDie Klangschale, die ich testen durfte, eignet sich für Schuhgrößen bis 38. Wie ich gelernt habe, ist es wichtig, die Tibetische Fußschale passend zur Schuhgröße auszuwählen. Denn die Füße müssen so auf den Klangschalenboden passen, dass sie den Rand der Schale nicht berühren. Andernfalls würde sich das Klangbild verändern. Bei der Auswahl der Klangschale solltest du darauf achten, dass es sich bei den Größenangaben immer um ungefähre Werte handelt. Da die Klangschalen in Handarbeit hergestellt werden, kann es zu Abweichungen von bis zu 5 Prozent kommen. Im Zweifelsfall also besser eine Nummer größer bestellen.

Klang von verschiedenen Faktoren abhängig

Die von mir getestete Tibetische Fußschale erzeugt tiefe, kraftvolle und raumfüllende Klänge, wobei der Klang natürlich immer vom verwendeten Klöppel bzw. Schlägel, dem Anschlagpunkt und der Spielintensität abhängt. Um die Klangschale anzuschlagen, verwendete ich einen großen, weichen Filzschlägel von Avanda. Durch seinen langen Rosenholz-Stiel eignet er sich ideal, um die Fußschale zu spielen.

Sonderangebote Massagezubehör

Fairer Handel hat oberste Priorität

Unser PartnerAn dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass Massage-Expert in Sachen Fair-Trade mit hervorragendem Beispiel vorangeht. Da es keine offizielle Fair-Trade-Zertifizierung für Klangschalen gibt, hat man sich vor Ort selbst ein Bild davon gemacht, unter welchen Bedingungen die über Massage-Expert vertriebenen Klangschalen produziert werden. Denn eine Zusammenarbeit kommt für Massage-Expert nur mit Partnerunternehmen infrage, die ihren Arbeitern nachweislich angemessene Arbeitszeiten, Urlaub, gesunde Arbeitsbedingungen sowie eine angemessene und regelmäßige Bezahlung garantieren.

Woher die Tibetischen Klangschalen stammen, die über den Massage-Expert-Shop erhältlich sind, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.

Meine ersten Erfahrungen mit der Tibetischen Fußklangschale

Ich habe die Tibetische Fußklangschale auf zwei Arten getestet: mit und ohne Wasser. Beides empfand ich als äußerst angenehm – aber auf unterschiedliche Art und Weise. Was ich damit meine, erkläre ich dir gleich. Erst einmal möchte ich dir erläutern, wie ich bei meinem Test vorgegangen bin.

Test 1: Das Spielen der Tibetischen Fußschale ohne Wasser

Zum Spielen der Fußklangschale habe ich es mir in einem Sessel gemütlich gemacht und dabei meine Füße in der Klangschale platziert. Anschließend kam der Filzschlägel ins Spiel. Dieser liegt mit seinen 2 cm Durchmesser gut in der Hand. Dank des langen Rosenholz-Stiels musste ich mich nicht herunterbeugen, um die Klangschale anzuschlagen. Vielmehr konnte ich die Klangschale in bequemer Sitzhaltung mit einer kräftigen Ausholbewegung mühelos erreichen.

Bei einer XL-Klangschale wie der Tibetischen Fußschale ist es wichtig, weit ausholen zu können. Denn je fester der Schlag, desto stärker der Klang und die Vibrationen.

Frau nutzt eine Tibetische Fußschale für eine KlangmeditationIn Schuhgröße 38 erzeugt die Tibetische Klangschale den Grundton C2 mit 64 Hz und den Oberton G3 mit 197 Hz. Nein, das habe ich nicht herausgehört, sondern das habe ich der Produktbeschreibung entnommen. Als Klangschalenlaie kann ich zugegebenermaßen nicht viel mit diesen Angaben anfangen. Daher möchte ich dir den Klang einfach kurz beschreiben: Die Klangschale erzeugt einen angenehm tiefen Ton, der lange nachhallt und dessen Klangintensität bei meinem Klangschalentest tatsächlich meinen gesamten Körper durchdrang. Der Ton ist lange im Körper und im gesamten Raum wahrnehmbar. Wie lange genau? Das habe ich gestoppt. Der Klang war 1 Minute und 21 Sekunden hörbar und fast genauso lange fühlbar. Übrigens nicht nur für mich. Meine Töchter saßen neben mir auf dem Boden und konnten die Vibrationen auch ohne direkten Kontakt zur Klangschale spüren.

Je direkter der Kontakt mit der Schale, desto stärker natürlich die Schwingungen. Man spürt förmlich, wie sich die Schwingungen im Körper fortsetzen. Experten erklären diesen Effekt damit, dass unser Körper über einen sehr hohen Wasseranteil verfügt. Das Wasser reagiert auf die Klangwellen. Dadurch sollen Blockaden, Verspannungen etc. gelöst werden. Verspannt war ich vorher nicht, Blockaden hatte ich (jedenfalls wissentlich) keine, daher kann ich die Wirkung weder verneinen noch bestätigen. ABER: Die Klangschalenklänge und Vibrationen wirkten auf jeden Fall sehr entspannend auf mich.

Konkrete wissenschaftliche Belege zur Wirkung von Klangschalen gibt es übrigens nicht. Es existieren jedoch verschiedene Erklärungsansätze. Falls du mehr erfahren möchtest, solltest du diesen Beitrag lesen.

Test 2: Das Spielen der Tibetischen Klangschale mit Wasser

Frau spielt eine Tibetische Fußschale mit WasserFür meinen zweiten Test befüllte ich die Klangschale mit Wasser. Zunächst goss ich etwa 3 Liter lauwarmes Wasser hinein. Durch das Anschlagen der Klangschale bildete sich ein hübsches, fast schon mosaikartiges Muster im Wasser. Ich hatte gelesen, dass sich durch das Anschlagen der Schale auch ein Sprudeln ergeben kann. Da das bisher nicht klappte, füllte ich noch deutlich mehr Wasser hinein. Als die Schale fast voll war, begann das Wasser tatsächlich zu „tanzen“ und sprudelte sogar derart intensiv, dass meine hochgekrempelte Hose nass wurde. Das Sprudeln fühlte sich herrlich an. Es kitzelte, kribbelte und wirkte ungemein belebend. Die Vibrationen, die meinen Körper durchdrangen, trugen ihr Übriges zu einem rundum wohltuenden Erlebnis bei. Nahezu alle Sinne wurden durch das Spielen der Klangschale angesprochen. Ich fühlte mich hinterher wie neu.

Falls du dich fragst, wie das Sprudeln zustande kommt: Dahinter steckt das sogenannte Huygenssche Prinzip (auch: Huygens-Prinzip). Das sagt dir nichts? Nun, mir ging es auch so, daher habe ich ein wenig recherchiert. Das Huygenssche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen, sogenannten Elementarwelle betrachtet werden kann. (1) An den einzelnen Elementarwellen bilden sich „Wellenberge“ und „Wellentäler“. Treffen Wellenberge aufeinander, wird das Wasser unruhig. Die Wellen „schaukeln“ sich immer höher, bis das Wasser zu sprudeln und zu hüpfen beginnt. (2)

Gleiche Schale – unterschiedliche Wirkung

Abmessung der FußschaleVor dem Befüllen der Klangschale mit Wasser empfand ich die Klänge und Vibrationen als äußerst entspannend. Nach dem Befüllen hatten die Klänge und Vibrationen in Kombination mit dem Sprudeln des Wassers eher eine belebende Wirkung auf mich. Ich denke daher, dass sich die Tibetische Fußschale äußerst vielseitig anwenden lässt – etwa abends zum Entspannen oder aber morgens, um fit in den Tag zu starten. Ich habe beschlossen, beides ausführlich zu testen und die Klangschale sowohl in meine Morgen– als auch in meine Abendroutine einzubauen.

Tipp: Mehr über die Wirkung von Klangschalen kannst du hier nachlesen.

Mein Fazit: Die erste Selbstanwendung der Tibetischen Fußschale macht Lust auf mehr!

Ich hätte es niemals für möglich gehalten, aber ich werde mehr und mehr zum Klangschalen-Fan. Die Tibetische Fußschale werde ich auf jeden Fall weiteren Tests unterziehen und dich gern daran teilhaben lassen – wenn du möchtest.

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit,
Patricia


Quellenverzeichnis

  1. Wikipedia, „Huygenssches Prinzip“, https://de.wikipedia.org/wiki/Huygenssches_­Prinzip, abgerufen am 03.07.2024.
  2. Universität Konstanz, „Huygenssches Prinzip in der Wellenwanne“, https://www.physik.uni-konstanz.de/vs/themen/mechanik/wellen-akustik/luft-als-schalltraeger/doppler-effekt-2/, abgerufen am 03.07.2024.

Autor:

Ähnliche Beiträge