Bolo-Klangschale: Was kann die Klangschale mit Loch im Boden?
Bei einer Bolo-Klangschale befindet sich dort, wo normalerweise der Klangschalenboden sein sollte, ein großes Loch. Was zunächst seltsam anmutet, macht durchaus Sinn. Das Loch erfüllt einen ganz bestimmten Zweck. Wir erklären dir, wozu sich Bolo-Klangschalen eignen und welcher Effekt durch das Loch in diesen Spezialklangschalen erzielt werden soll.
Was ist eine Bolo-Klangschale?
Eine Bolo-Klangschale zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Optik aus. Im Gegensatz zu klassischen Klangschalen hat sie keinen Boden. Denn in der Mitte einer Bolo-Klangschale klafft ein großes Loch. Dieser große Lochausschnitt reicht bis zum unteren Beginn der Klangschalenwand. Die Bolo-Klangschale steht bei der therapeutischen Anwendung somit nicht mit dem Boden auf dem Körper, sondern sie liegt direkt mit dem Rand der Klangschalenwand auf dem zu behandelnden Körperteil auf.
Was unterscheidet eine Bolo-Klangschale von anderen Klangschalen?
Rein optisch unterscheiden sich Bolo-Klangschalen natürlich durch ihr Loch im Boden von anderen Klangschalen. Dieses Loch mag auf den ersten Blick seltsam wirken, es erfüllt jedoch einen bestimmten Zweck. Gelenke und andere unebene Körperbereiche können mithilfe dieser Bodenöffnung gezielt erfasst werden. Bolo-Klangschalen eignen sich demnach für diejenigen Körperbereiche, an denen sich klassische Klangschalen nicht richtig anlegen lassen.
Klanglich gibt es trotz des Lochs im Boden keine Einschränkung. Die Klangqualität einer Bolo-Klangschale ist hervorragend. Denn nicht der Boden einer Klangschale ist für den Klang von Bedeutung, sondern die Wand. Die Bolo-Klangschale steht anderen Therapieklangschalen demnach in nichts nach. Sie verfügt über ein obertonreiches Frequenzspektrum und erzeugt klare, harmonische Klänge.
KLANGSCHALEN IM MASSAGE-EXPERT SHOP KAUFEN
Welche Vorteile bietet eine Bolo-Klangschale?
Bolo-Klangschalen bieten durch ihren Lochausschnitt im Wesentlichen zwei große Vorteile:
- Bolo-Klangschalen können exakt platziert werden. Sie liegen mit ihrer Schalenwand direkt auf der zu behandelnden Körperstelle auf. Dadurch eignen sie sich besonders gut für unebene Körperbereiche wie Knie, Ellenbogen, Schultern oder Fersen. Durch ihren Lochausschnitt lassen sie sich optimal auf die zu behandelnden Körperbereiche und Gelenke anlegen.
- Bolo-Klangschalen schwingen intensiver. Der Klang einer Bolo-Klangschale breitet sich nicht „nur“ konzentrisch vom Auflagepunkt durch den Körper aus, wie dies bei klassischen Klangschalen mit Boden der Fall ist. Die Bolo-Klangschale schwingt zusätzlich in den Stellflächenring hinein. Sie wirkt somit mehr nach innen als eine herkömmliche Klangschale. Die Schwingung ist intensiver.
Die bessere Platzierbarkeit und die intensiveren Schwingungen machen gezielte, punktuelle Behandlungen einzelner Körperteile möglich. (1)
Einsatzmöglichkeiten der Bolo-Klangschale
Bolo-Klangschalen zeichnen sich durch ein besonders intensives Schwingungsverhalten aus. Sie wurden entwickelt, um hartnäckige Blockaden an schwer behandelbaren Körperstellen zu lösen. In erster Linie kommen Bolo-Klangschalen an Gelenken (z.B. Kniegelenk, Schultergelenk) zum Einsatz – meist im Rahmen einer Klangschalentherapie und in Kombination mit anderen Klangschalen.
Die intensiven Schwingungen der bodenlosen Spezialklangschalen können jedoch nicht „nur“ zur Therapie schmerzender Gelenke beitragen. Bolo-Klangschalen können am ganzen Körper angewendet werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, unter anderem als:
Bolo-Klangschalen finden außerdem bei Klangmassagen Verwendung. Durch ihre besonders intensiven Schwingungen sollen sie die Klangmassage bereichern und den entspannenden Effekt vertiefen können.
Fazit: Was kann die Bolo-Klangschale denn nun?
Großes Loch, große Wirkung – in der Theorie klingt das durchaus vielversprechend. Aber hält die Bolo-Klangschale auch in der Praxis, was sie „verspricht“? Was sagt die Wissenschaft?
Wie bei klassischen Klangschalen mangelt es auch bei Bolo-Klangschalen an umfassenden wissenschaftlichen Studien. Die Wirkung von Bolo-Klangschalen ist somit wissenschaftlich nicht belegt. Das generelle „Problem“ bei Klangschalen: Bei der Wirkung spielt immer auch das subjektive Empfinden des Anwenders oder der Anwenderin eine große Rolle. Und dieses subjektive Empfinden ist wissenschaftlich schlicht nicht zu erfassen. Daher wird über die Wirkung von Klangschalen nach wie vor rege diskutiert. (2),(3)
Am besten machst du dir selbst ein Bild von der Wirkungsweise einer Bolo-Klangschale. Sie ist auch zur Selbstanwendung geeignet. Unsere Erfahrungen sind durchweg positiv. Wir freuen uns, wenn du uns von deinen Erfahrungen berichtest!
Quellenverzeichnis
- Portal Massage-Expert, „Bolo-Klangschale“, https://portal.massage-expert.de/massage-lexikon/bolo-klangschale/, abgerufen am 29.01.2024.
- Imbery, Christina; Biberger, Thomas; van de Par, Steven; Weber, Reinhard (2012): Physiologische und psychologische Reaktionen auf Klang und Vibration am Beispiel von Klangschalen, Darmstadt, passim, https://pub.dega-akustik.de/DAGA_2012/data/articles/000108.pdf, abgerufen am 29.01.2024.
- Stanhope, Jessica & Weinstein, Philip (2020): The human health effects of singing bowls: A systematic review, in: Complementary Therapies in Medicine, Volume 51, https://doi.org/10.1016/j.ctim.2020.102412, abgerufen am 29.01.2024.