Bolo-Klangschale

Spezielle Klangschale mit einem Lochausschnitt im Boden

Bolo-KlangschaleDie Bolo-Klangschale wird z.B. bei Wellness-, Beauty-Anwendungen, Massage, Entspannung, Mediation, als akustisches Instrument sowie für sonstige spirituelle Praktiken angewendet.

Geschichte und Herkunft

Die Geschichte der Klangschalen reicht weit zurück bis in die antiken Zeiten fernöstlicher Kulturen. Ursprünglich wurden Metallgefäße für Rituale genutzt und im Laufe der Zeit zu den Klangschalen, wie wir sie heute kennen, weiterentwickelt.

Sonderangebote Massagezubehör

Trotz ihrer alten Tradition sind Klangschalen in der modernen Welt beliebt. Sie werden nicht nur für spirituelle Zwecke verwendet, sondern auch in Wellnesszentren, Therapieeinrichtungen und sogar im Alltag, um Entspannung und inneres Gleichgewicht zu fördern. (1)

KLANGSCHALEN IM MASSAGE-EXPERT SHOP KAUFEN

Spezielle Form und Anwendungsbereiche

Die Bolo-Klangschale ist anders als normale Klangschalen, weil sie stärkere Vibrationen erzeugt. Das passiert durch einen speziellen Ausschnitt im Boden – dem Lochausschnitt. Dieser geht bis zum unteren Rand der Schalenwand. Dadurch liegt die Schale nicht komplett auf, sondern nur mit dem Rand. Das sorgt dafür, dass der Klang nicht nur durch den Körper geht, sondern auch in den Bereich unter der Schale. Dadurch wird die Vibration stärker und wirkt intensiver auf den Körper als es bei gewöhnlichen Klangschalen der Fall ist.

Sonderangebote Massagezubehör

Bolo-KlangschaleDie Bolo-Klangschale bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Klangschalen:

  1. Gezielte Behandlung schwer erreichbarer Bereiche: Durch das Loch im Boden ermöglicht die Bolo-Klangschale eine präzise Platzierung an Stellen des Körpers, die mit herkömmlichen Schalen schwer zu erreichen sind – z.B. die Ferse, Schulter oder das Kniegelenk.
  2. Intensivere Schwingungen: Der Lochausschnitt und die spezielle Konstruktion verstärken die Schwingungen, die in den Körper eindringen. Dadurch wirkt die Schale tiefer und intensiver als herkömmliche Klangschalen.
  3. Vermeidung von Unannehmlichkeiten durch Gewicht: Personen, die herkömmliche Beckenschalen als zu schwer empfinden, können die Bolo-Klangschale als leichtere Alternative verwenden, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und dennoch von den möglichen Klangtherapie-Effekten zu profitieren.
  4. Erhaltung der Klangqualität: Trotz des Lochausschnitts bleibt die Klangqualität der Bolo-Schale vollständig gewährleistet, da der Klang nicht vom Boden, sondern von der Schalenwand erzeugt wird. Dadurch entstehen keine Frequenzsprünge oder unangenehme Nebentöne.
  5. Optimale Platzierung auf dem Körper: Das Loch im Zentrum der Schale erlaubt eine ideale Positionierung auf dem Körper, um eine optimale Klangmassage zu gewährleisten und eine gezielte Behandlung bestimmter Bereiche zu ermöglichen.

Insgesamt trägt die Bolo-Klangschale dazu bei, einige der Herausforderungen zu bewältigen, denen man bei der Verwendung herkömmlicher Klangschalen begegnen könnte. Sie bietet eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen therapeutischen oder präventiven Kontexten.

Wirkungsweise

Klangschalen sind in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der indischen Heilkunst (Ayurveda) anerkannt. Sie werden in der Regel für Wellness, Prävention und alternative Medizin (Heilpraktik) verwendet. Es gibt zwar keine umfassenden wissenschaftlichen Studien, aber einige Untersuchungen zeigen positive Reaktionen auf Klangmassagen und –meditationen. Personen, die Anwendungen mit Klangschalen erhalten haben, fühlen sich entspannter, insgesamt besser und haben mitunter weniger Beschwerden.

Dennoch wird weiterhin darüber diskutiert, wie genau diese Methoden wirken, und es gibt keine einheitliche wissenschaftliche Meinung darüber. (2),(3)


Quellenverzeichnis

  1. Wikipedia: Klangschale, https://de.wikipedia.org/wiki/Klangschale, abgerufen am 01.01.2024.
  2. Imbery Christina / Biberger, Thomas / van de Par, Steven / Weber, Reinhard: Physiologische und psychologische Reaktionen auf Klang und Vibration am Beispiel von Klangschalen, 2012, Darmstadt, passim, https://pub.dega-akustik.de/DAGA_2012/data/articles/000108.pdf, abgerufen am 01.01.2024.
  3. Thies, Wolfgang: Entspannung durch das Hören einer Klangschale: Bevorzugte Klangmerkmale, European Journal of Musicology, vol. 15/1(2016), 39-70, https://bop.unibe.ch/EJM/article/view/5801/8080, abgerufen am 01.01.2024.

Autor:

Ähnliche Beiträge