Bengali-Klangschale
Klanginstrument in verschiedenen Größen und für vielfältige Anwendungsformen
Die Bengali-Klangschale, ein mit einzigartigem Erscheinungsbild ausgestattetes Musikinstrument, wird in Wellness-Anwendungen, Massagen, Entspannungsübungen, Meditation, als akustisches Instrument sowie für diverse pädagogische oder spirituelle Praktiken eingesetzt und dient zudem als dekoratives Element.
Geschichte
Eine Bengali-Klangschale ist ein in der Regel handgefertigtes, traditionelles Musikinstrument, das seinen Ursprung in der Region Bengalen in Südasien hat. Diese Art Klangschale ist bekannt für ihren einzigartigen Klang und ihr besonderes Äußeres. Die allgemeine Verwendung von Klangschalen in Europa nimmt sowohl in therapeutischen als auch präventiven Anwendungen immer weiter zu. (1)
Form und Material
Die äußere Form der Bengali-Klangschale hat optisch sehr charakteristische Merkmale. Die geschwärzten Unterseiten bilden einen Kontrast zum goldenen Rand. Diese Klangschalen erfahren nach dem Schmieden keine aufwändige Oberflächenbehandlung und sind dadurch kostengünstiger. Ihre Klangqualität ist sehr gut, entspricht aber nicht der Qualität von handelsüblichen Therapieklangschalen.
Anwendung
Bengali-Klangschalen werden häufig zur Einleitung und Beendigung von Meditationspraktiken verwendet. Ihr melodischer Klang fördert eine entspannte und beruhigende Atmosphäre, die die Meditation unterstützt. Kennzeichnend ist insbesondere der Klang, der eine Hybridmischung aus Klangschalen– und Gongsound aufweist. Diese Schalen werden in Wellnesszentren und therapeutischen Einrichtungen eingesetzt, um Entspannung, Stressabbau und allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Sie sind jedoch weniger für Klangschalentherapie geeignet.
Bengali-Klangschalen werden oft als akustische Instrumente verwendet, um beruhigende Klänge zu erzeugen, die das Hören und den Geist ansprechen. Sie werden auch in pädagogischen Umgebungen und spirituellen Praktiken eingesetzt, um eine ruhige und harmonische Atmosphäre zu schaffen und den Fokus zu unterstützen. Die üblicherweise robusten Bengali-Klangschalen sind besonders geeignet, um Klangerlebnisse mit Kindern zu gestalten. In pädagogischen Zusammenhängen werden sie genutzt, um die Wahrnehmung zu sensibilisieren, die Konzentrationsfähigkeit zu fördern und die soziale Resonanzfähigkeit bei Heranwachsenden zu unterstützen.
Neben ihrer funktionalen Verwendung werden Bengali-Klangschalen auch als dekorative Elemente geschätzt und können als ästhetische Bereicherung für Räume dienen. Gerade im Wellness- und Spa-Sektor gelten fernöstliche Accessoires als modern und dienen einer positiven Beeinflussung der Raumatmosphäre. (2),(3),(4)
Klangschalen im Massage-Expert Shop kaufen
Wirkungsweise
Die Verwendung von Klangschalen im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der indischen Heilkunst (Ayurveda) erlangt große Anerkennung in den Bereichen Wellness, Prävention und der Komplementärmedizin (Alternativmedizin). Obwohl die Wirkungen der Klangmassage und Klangmeditation noch nicht umfassend durch schulmedizinische Studien erforscht wurden, zeigen nicht repräsentative Untersuchungen positive Reaktionen auf diese Anwendungen. Personen, die solche Behandlungen erlebt haben, berichten von einer entspannenden Wirkung, teilweiser Linderung von Beschwerden und einer generellen Steigerung des Wohlbefindens.
Trotzdem bleibt der wissenschaftliche Diskurs über den genauen Ursprung der Wirkungsweise dieser Methoden umstritten. (5),(6)
Mehr Informationen gibt es in unserem Beitrag „Die Wirkung von Klangschalen – Was steckt dahinter?“
Quellenverzeichnis
- Wikipedia: Klangschale, https://de.wikipedia.org/wiki/Klangschale, abgerufen am 25.12.2023.
- Ulrich, Susanne & Hartung, Martin (Hg.): Besser Zuhören – Übungen und Hintergrundwissen zur Förderung der Zuhörfähigkeit, 2006, München, S. 30f., http://www.cap.lmu.de/download/2006/2006_Besser_Zuhoeren.pdf, abgerufen am 25.12.2023.
- Horvat, Anette: Eine Brücke, die uns trägt, o.J., passim, https://ausbildungen.ihp.de/assets/content/budi/files/1903-G.pdf, abgerufen am 25.12.2023.
- Dohmen, Tobias & Herzmann, Petra: Artefakte und Ding-Praktiken. Über das Sichtbarmachen der Soziomaterialität von Schule und Unterricht in Praxisphasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Münster, 2021, S. 281-296, https://kups.ub.uni-koeln.de/53791/1/4284Volltext.pdf, abgerufen am 25.12.2023.
- Imbery Christina / Biberger, Thomas / van de Par, Steven / Weber, Reinhard: Physiologische und psychologische Reaktionen auf Klang und Vibration am Beispiel von Klangschalen, 2012, Darmstadt, passim, https://pub.dega-akustik.de/DAGA_2012/data/articles/000108.pdf, abgerufen am 25.12.2023.
- Thies, Wolfgang: Entspannung durch das Hören einer Klangschale: Bevorzugte Klangmerkmale, European Journal of Musicology, vol. 15/1 (2016), 39-70, https://bop.unibe.ch/EJM/article/view/5801/8080, abgerufen am 25.12.2023.