Arnika

Heilpflanze mit schmerzlindernden und kühlenden Eigenschaften

ArnikaDie unter Naturschutz stehende Arnika-Pflanze, unter anderem auch Bergwohlverleih genannt, hat sich bereits in vergangenen Zeiten durch Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bei der äußerlichen Gewebebehandlung bewährt.

Steckbrief der Arnika-Pflanze

Botanischer Name: Arnica Montana
Familie: Korbblütler
Beschreibung: 30-60 cm hoher Stängel mit behaarten Ei- oder lanzenförmigen Blättern die, kreisförmig angeordnet ab der Wurzel ansetzen. Die hell-orangegelbe Blüte hat mit Ihren Zungenblüten circa 5-7 cm Durchmesser
Lebensraum: magere und saure Böden wie zum Beispiel Wiesen, Weiden, Hochmoor
Vorkommen: höhere Lagen 600 – 2.700 m circa in Europa, Nordamerika, Asien
Anbaugebiete: Europa
Weitere Namen: Berg Dotterblume, Bergwurz, Christwurz, Gemswurz, Johannisblume, Kraft Wurz, Mitter Wurz, Mönchskappe, St-Luzians-Kraut, Stichkraut, Verfang Kraut, Wohlverleih, Wundkraut, Wolfsblume, Wolfsdistel u.a.

Anmerkung: Die Arnika zählt zur Kategorie der Giftpflanzen und sollte daher lediglich äußerlich angewendet werden!

Sonderangebote Massagezubehör

Verwendung

ArnikaernteDie Blütenköpfe und die Wurzeln werden zur Herstellung von Massageölen, Tinkturen, Salben, Umschlägen und Gurgelmitteln (Achtung nur zur äußerlichen Anwendung geeignet!) verwendet. In der Praxis angewendet wird Arnika zur Lockerung des Muskelgewebes, Behandlung von Verstauchungen, Blutergüssen, kleineren Wunden, Gicht, Halsschmerzen u. a.

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Salben mit Arnika aufgrund Ihrer schmerzlindernden und kühlenden Eigenschaften seit einiger Zeit auch zur Heilung kleinerer Verletzungen und Schürfwunden bei Kindern. Es empfiehlt sich jedoch nicht, offene Wunden damit zu behandeln, da die Inhaltsstoffe der Pflanze hier allergische Reaktionen auslösen können.

Wirkung von Arnika

Arnika soll entzündungshemmend, wundheilend, krampfstillend, stärkend und auflösend wirken.

Geschichte

Blüte der Anrika-Pflanze Die Verwendung von Arnikaextrakten wurde erstmals in den Schriften Hildegard von Bingens erwähnt. Ob die Arnikapflanze vor dem 11. Jahrhundert bereits von Bergbewohnern verwendet wurde, ist jedoch nicht gänzlich auszuschließen.

Sonderangebote Massagezubehör

Fun-Fact: Arnika-Salbe hat 2022 einen zweifelhaften Hype erfahren durch ihren „Auftritt“ im Scheidungsprozess zwischen Amber Heard und Johnny Depp.

Arnika Massageöl

Arnika Massageöl wird gern zur Lockerung der Muskulatur vor und nach dem Sport im Rahmen einer Massage angewendet. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei Massageöle mit erwärmenden Zusätzen wie zum Beispiel Ingwer oder Birkenblätter als hautkräftigende Komponente.

Durch die abschwellende und krampflösende Wirkung von Arnika sollen Blutergüsse schneller abheilen und auch dem Muskelkater vorgebeugt werden. Auch bereits vorhandener Muskelkater oder eine Verstauchung soll dadurch weniger schmerzhaft ablaufen. Das Hinzufügen von pflegenden Komponenten wie zum Beispiel Mandelöl oder Olivenöl kann die Haut schön geschmeidig werden lassen und der Haut zusammen mit dem Arnikaextrakt mehr Stabilität verleihen.

Arnika Massageöl selber herstellen

Arnika Massageöl ist relativ günstig in der Apotheke oder Drogerie erhältlich, es kann jedoch auch recht einfach selber hergestellt werden. Da die Pflanze unter Naturschutz steht, ist es jedoch ratsam, in der jeweiligen Region zum Beispiel beim Forstamt Erkundigungen einzuholen, bevor man Arnika auf der Wiese sammelt. Alternativ kann man die Samen auch kaufen und die Pflanze damit selber züchten oder die getrockneten Blüten käuflich erwerben. Blütezeit ist von Mai-August.

DIY-Arnika Massageöl: Arnika Blüten circa 30 Tage in Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl, Olivenöl) in einem geschlossenen Gefäß wie zum Beispiel einer Glaskaraffe mit Korken einlegen. Ab und an durchschütteln und am Ende filtern. Kühl und dunkel lagern.


Quellen:

  1. Yves Rocher, „100 Pflanzen 1000 Möglichkeiten Gesund und schön mit Pflanzen”, „Arnica Arnica Montan L. Familie der Korbblütler”, Buch, Auflage 1982, (abgerufen am 16.10.2022).
  2. Dr. Christoph Greifenhagen, „Arnika – Arnica montana“, https://www.pflanzen-deutschland.de/Arnica_montana.html, (abgerufen am 16.10.2022).
  3. Kornelia Duwe, „Arnica (Arnica Montana)”, https://www.pflanzen-lexikon.com/index.php?a=arnica-montana&l=de, (abgerufen am 16.10.2022).
RR

Autor:

Ähnliche Beiträge