Tibetanische Klangschale

Therapeutische Schale zur Erzeugung beruhigender Klänge

Tibetische Klangschale

Eine Tibetanische Klangschale, oder Tibetische Klangschale, ist eine Schale, die mithilfe eines Klöppels bzw. Schlägels Töne erzeugt. Für die Tonerzeugung kann die Schale entweder gerieben oder angespielt werden. Die Einsatzbereiche einer Klangschale sind in der westlichen Welt vor allem die Meditation und Klangtherapie sowie die Klangschalenmassage.

Sonderangebote Massagezubehör

Ursprung Tibetanischer Klangschalen

Ursprünglich kommt die Tibetanische Klangschale aus der Himalaya-Region. Dort wird sie in Handarbeit hergestellt und seit Jahrhunderten als Musikinstrument oder für Rituale verwenden. Außerdem gibt es Vermutungen über andere Einsatzbereiche, zum Beispiel als Opferschale oder traditionelles Essgeschirr.

Reisende brachten die mit buddhistischen Symbolen und Gottheiten verzierten tibetischen Schalen in den Westen, wo sie vor allem in den 1980er-Jahren sehr bekannt wurden. Mittlerweile werden Tibetanische Klangschalen überwiegend in Nepal und verschiedenen indischen Bundesstaaten hergestellt und weltweit verkauft. Tibet spielt hingegen aufgrund seiner politischen Situation keine große Rolle mehr in der Fertigung von Klangschalen.

Bauformen nach Region

Tibetanische Klangschale mit GravurKlangschalen können verschiedene Größen, Formen und Farben haben. Oft weisen Schalen aus der gleichen Region eine ähnliche Bauform und damit auch einen charakteristischen Klang auf. Teilt man die Klangschalen in die verschiedenen Regionen auf, kann man zwischen Bengal Klangschalen, Assam Klangschalen, Orissa Klangschalen und Bihar Klangschalen unterscheiden.

Bengal Klangschalen sind hoch und ausladend, was einen weitläufigen Klangcharakter ergibt, während Assam Klangschalen flacher sind und dadurch höhere Töne erzeugen. Orissa Klangschalen sind hingegen hoch und gerade geschnitten. Bihar Klangschalen lassen sich an dem Buckel im Klangschalenboden leicht identifizieren. Außerdem besitzen sie einen dünnen Rand und ein geringes Gewicht.

Die Farbe einer Schale ist in der Regel gold oder schwarz. Außerdem kann eine Tibetanische Klangschale in den Farben der Chakren gehalten oder mit verschiedenen Mustern verziert sein.

Klangschalen kaufen: Herstellung, Qualität und Preis

Klangschalen werden aus einer Vielzahl an Materialien hergestellt, darunter Bronze, Silber und Kupfer. Wegen der traditionellen Herstellungsweise sind die Metalllegierungen nie ganz rein. So finden sich in verschiedenen Anteilen manchmal bis zu 12 verschiedene Metalle in einer Messinglegierung. Aus dieser Legierung wird in mühevoller Handarbeit die Tibetanische Klangschale hergestellt. Doch Klangschale ist nicht gleich Klangschale. Es gibt erhebliche Qualitäts- und Preis-Unterschiede.

Die Qualität einer guten Klangschale erkennt man am Klang und der Ausbreitung der Klänge. Eine Tibetanische Klangschale sollte lange schwingen und einen schönen, obertonreichen Klang ohne Nebengeräusche erzeugen. Außerdem wird häufig empfohlen, beim Kauf einer Klangschale auf sein Inneres zu hören. Im Idealfall probiert man mehrere Klangschalen und entscheidet aus dem Bauch heraus, welche sich für einen selbst am besten anfühlt und anhört. Defekte Klangschalen erkennt man hingegen an einem klirrenden Geräusch beim Anschlagen.

Der Preis einer Klangschale liegt ungefähr zwischen 50 und 1.000 EUR, je nach Gewicht und kunstvoller Gestaltung. (1)

KlangschalentherapieGeschlagene und gegossene Klangschalen

Eine Tibetanische Klangschale kann entweder von Hand geschlagen oder gegossen werden.

Geschlagene Klangschalen

Für die Herstellung geschlagener Klangschalen wird die spezielle Metallkomposition zunächst zu runden Platten gegossen. Nach dem Abkühlen und erneutem Erhitzen, werden die Platten nach vorgegebenen Maßen per Hand in Form gehämmert. Das Metallgemisch muss dabei laufend erhitzt werden, damit es formbar bleibt. Haben die Klangschalen ihre Zielform erreicht, werden sie im Anschluss auf Hochglanz poliert und ggf. verziert.

Gegossene Klangschalen

Für die Herstellung gegossener Klangschalen wird die Metallkomposition geschmolzen und in spezielle Gussformen gefüllt. Nach dem Abkühlen wird der Rohling auf einer Drehbank nachbearbeitet und ebenfalls poliert und ggf. verziert. Mehr dazu in diesem Beitrag über gegossene Klangschalen.

In der Metallurgie unterscheidet man zwischen Bronze-Legierungen und Messing-Legierungen. Diese unterscheiden sich in der enthaltenen Menge an Kupfer und Zinn und damit in ihrem Klang. Eine Bronze-Legierung erzeugt einen niedrigeren, widerhallenden, erhabenen Klang. Eine Messing-Legierung einen scharfen, hellen Klang. Bronze-Legierungen werden deshalb oft zur Herstellung von Klangschalen und Gongs verwendet. Messing-Legierungen nutzt man zum Beispiel für kleine Glocken und Zirbeln.

Sonderangebote Massagezubehör

Tibetanische Klangschalen | Massage-Expert Shop

Klangverhalten Tibetanischer Klangschalen

KlangschalenmassageEine Tibetanische Klangschale besitzt ein ganz eigenes, charakteristisches Klangverhalten, welches sind aus einem Grundton sowie aus Obertönen zusammensetzt. Der Grundton bestimmt die Tonhöhe, während die Obertöne harmonisch zur Grundtonfrequenz schwingen. Je nach Form, Größe und Randdicke unterscheidet sich das Klangverhalten zum Teil erheblich. Der Durchmesser einer Klangschale liegt in der Regel zwischen 10 und über 50 Zentimetern, die Randdicke zwischen 0,5 und 5 Millimetern. (1)

Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Tibetanische Klangschale, desto höher ist der erzeugte Ton. Und je dicker der Rand, umso mehr tritt der Grundton in den Vordergrund.

Außerdem verändern Klangschalen je nach Temperatur ihren Ton. So dehnen sie sich zum Beispiel bei warmer Temperatur aus, weshalb die Frequenz sinkt und der Ton tiefer wird.

Spielweise Tibetanischer Klangschalen

Eine Tibetanische Klangschale kann mithilfe eines Klöppels bzw. Schlägels angespielt oder gerieben werden.

Anschlagen einer Klangschale

Um eine Tibetanische Klangschale anzuschlagen, wird sie auf die flache Hand gelegt, damit sie frei schwingen kann. Die Hand sollte dabei so ruhig wie möglich gehalten werden. Die Finger sollten ausgestreckt sein und die Klangschale nicht berühren.

Damit sie ihre Wirkung am besten entfalten kann, wird die tibetanische Klangschale am oberen Rand seitlich, leicht angeschlagen. Je nach Größe der Schale und individueller Spielweise eigenen sich unterschiedliche Klöppel am besten. Lederbezug und Filzklöppel sind am beliebtesten.

Reiben einer Klangschale

Wirkung einer KlangschaleDas Erzeugen von harmonischen Tönen durch Reiben einer Klangschale erfordert etwas Übung. Zunächst wird die Tibetanische Klangschale ebenfalls angeschlagen. Bevor der Ton verfliegt, benutzt man den Klöppel, um an der Außenseite der Klangschale mit gleichmäßigem, festen Druck entlangzufahren. Solange man an der Klangschale reibt, entsteht so ein lang anhaltender Ton, ähnlich wie bei einem Weinglas, das man mit dem Finger zum Klingen bringt. Um den gewünschten Ton zu erzeugen, kann man mit dem Winkel des Klöppels oder der Geschwindigkeit spielen.

Verwendung und Wirkungsweise

Eine Tibetanische Klangschale kann vielfältig eingesetzt werden: Unter anderem während der Meditation, bei Klangtherapien, Achtsamkeitsübungen, Klangaufgüssen und Klangreisen. Dazu wird sie alleine oder in der Gruppe gespielt, um Körper und Geist zu beruhigen und eine positive Energie hervorzurufen. So können einem Tibetische Klangschalen zum Beispiel während dem Wellness oder auch beim Yoga begegnen.

Außerdem kann mit einer Klangschale eine sogenannte Klangmassage durchgeführt werden. Dazu wird die Tibetanische Klangschale auf den Körper gelegt und angespielt. Die feine Schwingung, die dabei erzeugt wird, soll sich auf den Körper übertragen und sich dort in Kreisen, bis in jede Körperzelle hinein, ausbreiten. Zentrierung durch tibetanische KlangschaleDer zarte Nachklang, der sogar noch eine Minute nach dem Anschlag wahrnehmbar ist, erzeugt ein Gefühl von Ruhe.

Es wird davon ausgegangen, dass diese sogenannte innere Massage der Körperzellen besonders gut gelingen kann, da unser Körper zu einem Großteil aus Wasser besteht und sich so die Schwingungen gut verbreiten. Schon wenn man die Schale in der Hand hält, kann man die Schwingung spüren, die sich im Arm fortsetzt.

Auch für musikalische Zwecke wird die Tibetanische Klangschale gelegentlich als Percussion Instrument oder in der Ethno- und Weltmusik eingesetzt.


Quellenverzeichnis

  1. Wikipedia, „Klangschale“, https://de.wikipedia.org/wiki/Klangschale, abgerufen am 08.11.2023.
  2. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) Österreich, „Klangschale/Klangschalentherapie“, https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/k/lexikon-klangschale, abgerufen am 08.11.2023.
  3. Schneemenschen GmbH, „Klangschalenmassage“, https://www.wellness.info/lexikon/klangmassage-klangschalenmassage, abgerufen am 08.11.2023.
  4. Steinklang.de: Klangschalen – Tibetische Klangschalen, https://www.steinklang.de/Klangschalen/Tibetische_Klangschalen/tibetische_klangschalen.htm, abgerufen am 08.11.2023.

Autor:

Ähnliche Beiträge

Lymphmassage: Anregung der Gewebeflüssigkeit

Als Lymphmassage wird eine Stimulation der Haut mit Anregung der Gewebeflüssigkeit bezeichnet. Dabei wird das Lymphsystem durch diverse Massagegriffe aktiviert. Die Bezeichnung kann als Oberbegriff …