Yoga mit Klangschalen
Eine sinnvolle Erweiterung für wirkungsvolle Asanas
Klangschalen werden nicht nur bei einer Klangmassage verwendet, sondern auch im Yoga. Insbesondere am Anfang einer Sitzung wird der Klang der Klangschale eingesetzt. Dadurch soll der Körper in seiner vollständigen Struktur aus Geweben, Muskeln, Organen, Lymphen und Nerven erweckt werden. Die in jeder einzelnen Körperzelle steckende Lebensenergie wird zum Schwingen gebracht und soll so sinnlich erfahrbar werden. (2)
Ziel der Klänge ist die Vorbereitung des Körpers auf die Asanas (die verschiedenen Körperstellungen) und damit eine intensivere Wirkung. Dieser Zusammenhang wird auch „Sound of Yoga“ nach Emily Hess genannt. (1) Die Verbindung von Yoga und Klang soll außerdem eine Detox-Wirkung haben. (2)
Nada Yoga und Klänge
Noch klarer werden die Zusammenhänge zwischen Yoga und Klängen, wenn man sich mit dem Nada Yoga beschäftigt.
Nada Yoga ist eine ca. 5.000 Jahre alte metaphysische Philosophie und Praxis aus Indien. Sie basiert auf der Annahme, dass alles Existierende aus Vibrationen und Schwinungen hervorgegangen ist, fortbesteht und immer wieder neu geschaffen wird. Außerdem sei durch die Klänge die gesamte Schöpfung miteinander verbunden. Im Sanskrit werden diese Schwingungen „Nad“, „Naad“ oder eben „Nada“ genannt, wobei Nada auch Strom von Bewusstsein, Prozess oder Klang bedeutet.
Nada Yoga bezeichnet die Einheit bzw. Vereinigung mit dem Klang als Quelle alles Lebendigen. Danach existiert hinter den hörbaren Klängen eine Welt der schöpferischen Klänge, die die Menschen mit dem (göttlichen) Ursprung allen Lebens verbinden. (1)
Aufgrund dieser Zusammenhänge werden Yoga-Klangschalen häufig als Nada Yoga Klangschale bezeichnet.
In den Hatha Yoga Asanas Bhramari Pranayama (Bienenatmung) und Löwe (Simhasana) wird die Vorstellung von Klang aktiv genutzt. Im aktuell sehr beliebten Klangyoga wird Hatha Yoga intensiv mit Klangschalen, Gongs, Monochord und indischen Intrumenten (z. B. Tampura und Sitar) begleitet.
Wirkung der Klangschalen im Yoga
Wie auch bei einer Klangmassage breiten sich die Schwingungen der auf dem Körper platzierten Klangschale konzentrisch auf diesen aus. Außerdem nimmt der Klient den beruhigend wirkenden Klang wahr.
Die Schwingungen sollen sich positiv auf den gesamten Körper auswirken: Durchblutung und Lymphfluss sollen angeregt werden, die Nerven besser arbeiten. Häufig wird die Atmung tiefer und ruhiger, so dass der Körper besser mit Sauerstoff versorgt werden kann. Es kommt zu einer geistigen Beruhigung. (3)
Diese Wirkungen können diverse Asanas unterstützen und deren Wirkung verstärken.
Asanas mit Klangschalen
Im Folgenden werden einige von vielen Möglichkeiten beschrieben, wie Asanas mit Klangschalen ausgeführt werden.
Adho Mukha Svanasana
Beim Adho Mukha Svanasana (herabschauender Hund) berühren Hände und Füße den Boden, der Körper formt eine Art Brücke. Die Klangschale wird auf dem Steißbein platziert.
Je nach Kleidung, Statur und körperlicher Verfassung (z. B. Verspannungen) wird mit derselben Klangschale ein unterschiedlicher Klang freigegeben bzw. es entsteht auch bei jedem Klienten eine unterschiedliche Wahrnehmung zu Klang und Schwingungen: (3)
„Nach einiger Zeit bewegte sich die Schwingung die Wirbelsäule hinauf und hinab. Ich fühlte mich wie in einen Mantel aus Klang gehüllt. Es war ein sehr angenehmes Gefühl.“ (Franziska)
„Ich nahm eine angenehme Vibration im Bereich des Steißbeins wahr. Sie war nur dort und nur auf diesen Punkt konzentriert zu spüren.“ (Sophie)
„Im Bereich des Beckens war Schwingung zu spüren. Die Asana erschien mir, leichter ausführbar zu sein. Die Schale erzeugt einen schönen, angenehmen Klang.“ (Tom)
Bhujangasan
Beim Bhujangasana liegt der Klient in Bauchlage und drückt den Oberkörper mit den Händen nach oben. Die Klangschale wird über dem Gesäß im unteren Bereich des Rückens platziert.
Durch dieses Asana sollen Verspannungen im Rücken, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule gelöst werden. (3)
Ardha Matsyendrasana
Beim Ardha Matsyendrasana (halber Drehsitz) wird die Klangschale hinter dem Rücken im Abstand von ca. 10 cm auf und ab bewegt.
Die Drehhaltung soll den Energiefluss in das Solarplexus-Chakra ermöglichen. Durch die Klangschale soll der Atemraum besser genutzt werden. (3)
Energetische Reinigung des Yoga-Raumes
Ausschließlich für Yoga genutzte Räume sind in der Regel voll mit positiven Schwingungen. Bei allen anderen Räumen sollte beim Einzug eine sogenannte energetische Reinigung stattfinden, um eventuell vorhandene negative Schwingungen zu beseitigen.
Vorbereitend werden Fenster und Türen weit geöffnet. Die Klangschale wird in der Hand gehalten (auf der Handfläche oder den Fingerkuppen) und sanft aber bestimmt angespielt. Ton und Schwingungen erfüllen nun den Raum und die kräfte zerenden Energien können durch Fenster und Türen entweichen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Ecken gelegt werden.
Die energetische Reinigung kann durch Räucherwerk, Kerzen und Singen unterstützt werden. (3)
Im Beitrag zu Yoga Zubehör listen wir noch weitere nützliche Helfer für die Yogapraxis auf.
Quellenverzeichnis
- Yoga-Vidya: Nada Yoga, https://wiki.yoga-vidya.de/Nada_Yoga, abgerufen am 29.10.2018.
- Peter Hess Institut: Klangyoga, https://www.peter-hess-institut.de/klangyoga-retreat/, abgerufen am 29.10.2018.
- Yoga-Stilvoll: Tibetische Klangschalen im Yoga-Unterricht, https://www.yoga-stilvoll.de/tibetische-klangschalen-im-yogaunterricht/, abgerufen am 29.10.2018.