Kaufberatung Klangschale – Schluss mit den endlosen Mythen!

Klangschale - tibetische Universalschale
Diese Klangschale hat eine universelle Größe. Sie wurde nach traditioneller, tibetischer Bauweise in Handarbeit gefertigt – daher die Bezeichnung tibetische Univeralschale.

Wenn du noch unsicher bei deiner Kaufentscheidung bezüglich einer Klangschale bist und wissen willst, warum eine Klangschale nur gut klingen muss, bist du hier genau richtig.

Auf der Suche nach der billigsten Klangschale oder der Klangschale mit der vermeintlich höchsten Qualität wirst du schnell Erfolg haben. Schwieriger wird die Kaufentscheidung, wenn du nach einem Angebot zum Top Preis- / Leistungsverhältnis Ausschau hältst.

Sonderangebote Massagezubehör

Marketing pur – Wer an Mythen glaubt, verschwendet sein Geld

Der Mythos der antiken Klangschale

Vielfach heißt es, dass antike Klangschalen eine bessere Klangqualität haben. Das kann, aber muss nicht so sein. Hinter dem Wort „antik“ steckt oft eine reine Marketingstrategie, weil antike Werke in den meisten Fällen teurer gehandelt werden.

Oder ist es mit den antiken Klangschalen so wie mit den guten Weinen?

In Asien fertigte man Klangschalen schon in antiker Zeit aus einer Metalllegierung von über 80 Prozent Kupfer und Zinn ausschließlich in Handarbeit. Da die Verarbeitung und damit die Reinheit der Metalle noch nicht so fortgeschritten waren, beinhaltete die Grundsubstanz auch andere Metalle wie Blei, Zinn und oft auch Silber oder sogar Gold.

Im Laufe der Zeit konnte durch verbesserte Verfahren die Metallzusammensetzung einer Klangschale immer besser selbst bestimmt werden. Daher wurden, um Kosten zu sparen, keine Metalle wie Silber und Gold mehr verarbeitet. Der Klang veränderte sich dadurch nicht, denn erstens war der Anteil dieser Metalle immer sehr gering und zweitens haben diese Metalle ein nahezu identisches Schwingungsverhalten.

Der Mythos der goldenen Klangschalen

Peter Hess Klangschale Therapieklangschale
Abgebildet ist eine Klangschale von Peter Hess. Es handelt sich um die Kleine Beckenschale, die vor allem im gleichnamigen Körperbereich zum Einsatz kommt.

Nach unserer Erfahrung ist die genaue Metallzusammensetzung einer Klangschale ohne jegliche Bedeutung für deren Klangqualität. Warum sollte das auch so sein? Stell diese Frage bitte einmal einem Anbieter – wir sind gespannt auf dessen Antwort! (wenn es überhaupt eine geben wird)

Bei der Auswahl einer Klangschale kommt es darauf an, wie sie dir selbst in Klang und Anspielverhalten gefällt. Dein eigenes Gefühl, deine Intuition und dein Hörverständnis sollten entscheiden. In diesem Punkt vertreten wir die Auffassung des Autors David Lindner, der diverse Fachbücher zur Klangmassage veröffentlicht hat.

Dass Klangschalen 5, 7, 9 oder 12 Metalle enthalten sollen, sind Aussagen ohne wissenschaftliche (metallurgische) Analyse und reiner Mythos zum Zwecke der Gewinnerzielung.

Der Mythos der Planetenklangschalen

Planetenmusik beruht auf einer mathematischen Berechnungsmethode, die für alle Instrumente gleich ist. Die Methode geht auf Hans Cousto zurück.

Der Vorteil von Planeten-Klangschalen ist, dass ihre Töne ausgemessen und definiert sind. Das bedeutet aber nicht, dass eine Planetenklangschale besser klingt als eine andere Klangschale. Wer das behauptet, setzt einen weiteren Mythos in die Welt.

Der Mythos der jungfräulichen Klangschale

Abgebildet ist eine tibetische Klangschale mit Gravur als Herzschale
Abgebildet ist eine tibetische Klangschale mit Gravur als Herzschale

Einige Stimmen behaupten, dass Klangschalen oder auch andere Klanginstrumente nicht für therapeutische Zwecke genutzt werden können, weil sie verziert oder graviert wurden. An dieser Stelle sei lediglich folgende Frage erlaubt: Kann es sein, dass diese Anbieter so etwas behaupten, weil ihr Produktsortiment entsprechend spärlich bestückt ist?

Der Mythos, den wir noch nicht kennen

Wir möchten gerne schon an dieser Stelle allen weiteren Mythen eine Absage erteilen. Vertraue auf deine Intuition und dein Musikverständnis, wenn es um den Kauf einer Klangschale geht.

Kennst du noch einen Mythos? Wir würden uns sehr freuen, hier noch weitere Mythen veröffentlichen zu können. 😉

Handarbeit versus maschinelle Herstellung – was ist besser?

Handgearbeitete Klangschalen weisen nicht immer die entsprechende Qualität auf. Bei der Fertigung ist vor allem viel Erfahrung gefragt, die nicht jede:r hat, denn durch die hohe Nachfrage sind viele neue Anbieter in den Markt eingetreten.

Im Sinne eines einheitlichen Klangbildes sind maschinengefertigte Klangschalen den handgefertigten überlegen. Allerdings spielen bei der Arbeit mit Klangschalen auch spirituelle und esoterische Aspekte eine Rolle, was die Beliebtheit der handgefertigten Klangschalen begründet.

Erfahrene Klangmasseur:innen bzw. Klangtherapeut:innen wissen die Unterschiede einer handgefertigten Klangschale für sich zu nutzen: Denn je nachdem, wo die Klangschale angeschlagen wird, klingt diese auch leicht verändert.

Wie teuer kann und sollte eine Klangschale sein?

Die Menge des verwendeten Materials für eine Klangschale stellt den wesentlichen Faktor für den Preis dar. Daher lassen sich die Preise sehr gut über den Kilogrammpreis vergleichen.

Sehr günstige Anbieter – z. B. bei eBay – bieten Klangschalen für etwa 15 Euro pro Kilogramm an. Klangschalen von Peter Hess starten im freien Verkauf bei 80 Euro pro Kilogramm, die THERAPIE-Klangschalen kosten sogar mehr als 150 Euro pro kg!

Sonderangebote Massagezubehör

Wo kommen die gewaltigen Preisunterschiede her?

Die folgenden 4 Faktoren sind ausschlaggebend für die gewaltigen Preisunterschiede der Anbieter:

  1. Materialkosten: Einige Hersteller verwenden teurere Metalle bei der Herstellung oder kaufen diese in zu geringen Mengen ein.
  2. Herstellungskosten: Die Überwachung der Produktion nach zuvor definierten Kriterien wie zum Beispiel der genauen Metallzusammensetzung oder der Abmessungen verursacht Kosten.
  3. Kostenstruktur: Ein reiner Onlineanbieter hat eine deutlich schlankere Kostenstruktur als ein Anbieter, der sich ausschließlich auf die Klangmassage spezialisiert hat (wenige Kunden!), Kataloge versendet (hohe Marketingkosten!) und die Abwicklungsprozesse nicht auf dem neuesten Stand der Technik hält (unnötige Personalkosten!).
  4. Höhe des Gewinns

Haben diese Faktoren einen Einfluss auf die Qualität?

Die Materialzusammensetzung und damit die Materialkosten spielen (wie oben erwähnt) keine Rolle für die Klangqualität einer Klangschale. Auch die Kostenstruktur und die Gewinnvorstellungen haben absolut keinen Einfluss auf das Produkt, bleibt also nur noch der 2. oben genannte Punkt: die Herstellungskosten.

Doch woher sollst du wissen, ob die hohen Kosten einer Klangschale vor allem von dem Punkt hervorgerufen werden, der einen Einfluss auf die Qualität hat? Ganz einfach: Du kannst es nicht! 🙁

Einfach nur billig oder Top-Qualität?

Wenn du nach einer sehr billigen Klangschale suchst, um diese z. B. als Dekorationselement in deiner Wohnung zu platzieren, bist du bei eBay genau richtig. Rechne dir die Kilopreise aus und wähle den günstigsten Anbieter. Auch Preissuchmaschinen wie Google Shopping können weiterhelfen.

Wenn du sehr viel Wert auf hoch standardisierte Klangschalen legst und vielleicht auch ein wenig an Mythen glaubst, solltest du zu den Klangschalen von Peter Hess greifen. Ob die hohen Preise gerechtfertigt sind oder nicht, spielt dann keine Rolle – du möchtest Spitzenqualität zum Spitzenpreis. 😉

Schwieriger wird die Kaufentscheidung, wenn man das Preissegment zwischen ganz billig und ganz teuer in Augenschein nimmt.

Den richtigen Anbieter auswählen und die Klangschalen testen

„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“. Nicht nur Friedrich Schiller (1759–1805) wusste, dass eine schnelle Entscheidung häufig schnell bereut wird. Daher solltest du den Anbieter bzw. das Angebot vor dem Kauf einer Klangschale gründlich prüfen.

Anbieter prüfen

Folgende Fragen solltest du dir bei der Prüfung eines Onlineanbieters stellen:

  • Bietet der Anbieter nur bei eBay an? Wenn ja, handelt es sich nicht um einen professionellen Anbieter, der sich mit der Klangmassage gut auskennt und genau weiß, was er überhaupt verkauft.
  • Werden die Klangschalen genau beschrieben? Kompetenz zeigt sich dadurch, dass man zumindest weiß, wie schwer und groß die eigenen Produkte sind. Angaben wie „zwischen 600 und 800 Gramm“ sind nicht sehr vertrauensbildend.
  • Wie ist die Qualität der Produktbilder? Eine schlechte Qualität spricht für sich, oft werden die Bilder in den heimischen vier Wänden aufgenommen oder direkt vom asiatischen Verkäufer übernommen.
  • Werden Hörproben angeboten? Auch wenn Klangbeispiele nur bedingt einen Eindruck von einer Klangschale oder anderen Instrumenten bieten können, drücken gute Händler damit zumindest ihr Vertrauen in die angebotene Qualität aus.

Tibetische Klangschalen von MASSAGE-EXPERT: Unser Partner

Klangschalen prüfen

Wenn du die Möglichkeit hast und den Aufwand nicht scheust, teste die Klangschalen am besten direkt vor Ort.

Am besten wird die Klangschale dazu mit unterschiedlich harten Klöppeln angeschlagen – mal hart, mal weich, mal weiter oben, innen usw. Gute Klangschalen schwingen lange nach und verfügen über eine spürbare Schwingung am Boden. Auf keinen Fall sollten störende Nebengeräusche wie Klirren oder Sirren zu hören sein.

Wenn es sich um einen reinen Onlineanbieter handelt, solltest du dir zumindest ein paar Hörproben anhören.

Noch hilfreicher sind Produktvideos, denn so kannst du direkt nachvollziehen, wie ein Instrument genau angespielt wird.

Zu guter Letzt: Das Auge isst mit

Natürlich isst das Auge mit und daher sollte dir die Klangschale auch optisch gefallen.

Am häufigsten werden Klangschalen ohne Verzierungen, also mit purer Metalloptik nachgefragt. Das liegt nach Aussage vieler Kunden am ästhetischen, zeitlosen Anblick des Metalls.

Wenn du es etwas abwechslungsreicher magst, kannst du auf Klangschalen mit Gravur oder unterschiedlichen Farben zurückgreifen.

Du hast die Wahl! 🙂

MH

Autor:

Ähnliche Beiträge