Wasserklangschale: Wasserspiel für Kinder mit Spaßgarantie
Eine Wasserklangschale (auch: Wasserspringschale) ist ein spannendes und spaßiges Erlebnis für Kinder. Reibt man an den Griffen der Wasserspringschale, erklingen unterschiedliche Töne. Auf der Wasseroberfläche entstehen verschiedene geometrische Muster. Das Wasser in der Klangschale scheint zu den Klängen der Schale zu tanzen. Die Kinder sehen, hören und fühlen das Wasser und die Vibrationen. Alle Sinne werden angesprochen. Daher kommen Wasserklangschalen nicht nur im heimischen Garten, sondern gern auch im pädagogischen und therapeutischen Bereich zum Einsatz.
Herkunft der Wasserklangschale
Ihren Ursprung haben Wasserklangschalen in China. Sie werden daher häufig auch explizit als chinesische Wasserklangschale (oder chinesische Wasserspringschale) bezeichnet. Es gibt verschiedene Theorien, wofür sie im alten China zum Einsatz kamen. Teilweise wird angenommen, dass sie den Menschen früher als eine Art rituelles Waschbecken bzw. Glücksbecken dienten. Gläubige sollen nach dem rituellen Händewaschen über die Griffe gestrichen haben, um Glück zu erbitten.
Anderen Überlieferungen zufolge sollen Wasserklangschalen früher wie Tempelglocken im buddhistischen Tempeldienst verwendet worden sein. (1) In jedem Fall sind sie eine Schöpfung der chinesischen Handwerkskunst.
Wasserklangschale spielen: eine kurze Anleitung
Zunächst muss die Wasserklangschale mit Wasser befüllt werden. Anschließend befeuchtet man die Hände und platziert sie auf den sich gegenüberliegenden, polierten Griffen der Schale. Nun reibt man die Griffe langsam und möglichst gleichmäßig, um den Grundton zu erzeugen, der als tiefes Brummen hörbar ist.
Je nachdem, wie viel Druck ausgeübt wird, wie schnell die Griffe gerieben werden oder wie viele Finger der Spielende benutzt, erklingen verschiedene Obertöne. Die Griffe können mit der ganzen Innenhand gerieben werden, sowohl synchron als auch gegenläufig. Es können aber auch nur die Fingerkuppen zum Spielen der Wasserspringschale benutzt werden. Weiterhin ist es möglich, nur einen Griff zu reiben und den gegenüberliegenden Griff festzuhalten. Alle Varianten erzeugen unterschiedliche Töne.
Durch das Reiben und die Vibrationen beginnt das Wasser, sich in der Klangschale zu bewegen. Zunächst werden leichte Wellen erzeugt. Diese werden immer stärker. Abhängig von der Tonhöhe entstehen verschiedene geometrische Muster auf der Oberfläche. Nach längerem Reiben springen die Wassertropfen wie eine kleine Wasserfontäne in die Luft. Dieser Eigenschaft verdankt die Wasserspringschale ihren Namen.
So sieht es aus, wenn eine Wasserklangschale gespielt wird:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Physik erleben: das Prinzip hinter der Wasserspringschale
Kinder können mithilfe der Wasserklangschale Physik hautnah erleben. Denn das „singende“ und „tanzende“ Wasser beruht auf physikalischen Gesetzen.
Deshalb sprudelt das Wasser in der Wasserspringschale
Das Huygenssche Prinzip (auch: Huygens-Prinzip) besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen, sogenannten Elementarwelle betrachtet werden kann. (2) Die einzelnen Elementarwellen überlagern und beeinflussen sich gegenseitig. Es bilden sich sogenannte „Wellenberge“ und „Wellentäler“. Dort, wo Wellenberge aufeinandertreffen, wird das Wasser unruhig. Wellenberge und Wellentäler heben sich hingegen gegenseitig auf und bilden eine neue, ebene Wellenfront. (3)
Bei der Wasserklangschale äußert sich das Huygenssche Prinzip wie folgt: Durch das Reiben der Griffe wird die Schale, und dadurch auch das Wasser, in Schwingung versetzt. Es entstehen Elementarwellen mit Wellenbergen und Wellentälern. Dort, wo Wellenberge aufeinandertreffen, „schaukeln“ sich die Wellen immer höher, bis das Wasser zu sprudeln und zu hüpfen beginnt. In der Mitte der Wasserklangschale ist das Wasser hingegen ruhiger. Dort „schlucken“ sich Wasserberge und -täler gegenseitig und bilden gemeinsam eine ebene Wellenfront. (4)
So entstehen die Töne in der Wasserklangschale
Auch hinter der Entstehung der Töne steckt ein physikalisches Prinzip. Die Töne werden ebenfalls durch die Reibung der Griffe und die daraus resultierenden Schwingungen erzeugt. Denn die schwingende Wasserklangschale regt auch die Umgebungsluft zu Schwingungen an. Es entstehen Schallwellen. Die ersten Töne erklingen.
Perfekt für Kinder: Klang hören, sehen und fühlen
Die Wasserklangschale bringt Kindern somit spielerisch physikalische Gesetze näher. Sie können den Klang nicht nur hören, sondern auch sehen und die Vibrationen fühlen. Spaß und faszinierte Kinderaugen sind hier garantiert. Vor allem, wenn die Kinder die Wasserspringschale selbst „spielen“ dürfen. Aufgrund der einfachen Handhabung ist dies ohne Vorkenntnisse möglich. Experimentieren ist hier ausdrücklich erwünscht.
Auch für diejenigen Kinder, die die Griffe nicht reiben, bringt die Wasserklangschale Spaß. Wenn sie nah genug an der Schale stehen, können sie den feinen, aufsteigenden Wassernebel spüren.
Chinesische Wasserspringschalen kommen daher häufig in pädagogischen Einrichtungen und zu therapeutischen Zwecken zum Einsatz. Viele Kindergärten und Schulen haben die Möglichkeit erkannt, durch die Wasserklangschale spielerisch die Sinne der Kinder anzuregen und ihnen das Element Wasser näherzubringen. Darüber hinaus sind Wasserspringschalen oft auch auf Lehrpfaden und in Museen zu finden, allen voran in Mitmach-Museen für Kinder.
Weitere Einsatzbereiche einer Wasserklangschale
Immer häufiger kommen Wasserspringschalen zudem in Wellness- und Sauna-Landschaften von Hotels oder Kurkliniken zu Meditationszwecken und zur Entspannung zum Einsatz. Während die Gäste mit geschlossenen Augen ihren Saunagang genießen, wird im Hintergrund die Wasserklangschale gespielt. Die sanften Obertonklänge sollen die entspannende Wirkung des Saunagangs verstärken.
Auch auf die große Bühne haben es die chinesischen Wasserklangschalen bereits geschafft. Einige Musiker nutzen sie gezielt als Musikinstrument.
Welche Wasserspringschale für den Privatgebrauch?
Wer möchte, kann sich eine eigene Wasserspringschale kaufen. Draußen im Garten aufgestellt, bieten sie Kindern gerade im Sommer eine tolle Möglichkeit, das Element Wasser spielerisch zu erleben. Die Preise für eine Wasserklangschale variieren jedoch stark. Sie hängen unter anderem vom Material und der Größe ab. Für eine große Wasserspringschale von rund 100 Zentimetern Durchmesser können abhängig vom verwendeten Material (Bronze, Kupfer) mehrere Tausend Euro anfallen.
Da ist es gut zu wissen, dass eine Wasserklangschale nicht groß sein muss. Rund 40 Zentimeter Durchmesser genügen, um ein wunderbares Klangerlebnis zu erzeugen und die tanzenden Wassertropfen bestaunen zu können. Der Vorteil einer kleineren Wasserspringschale ist zudem, dass auch Kinderhände gut in der Lage sind, ihr Töne zu entlocken. In dieser Größe sind Wasserklangschalen preislich erschwinglich. Zwar sind die Preisunterschiede auch hier teils enorm. Eine für den Privatgebrauch vollkommen ausreichende chinesische Wasserspringschale ist jedoch ab circa 150 Euro erhältlich.
Tipps: Was es beim Spielen der Wasserklangschale zu beachten gilt
Wie bereits erwähnt, sind keine Vorkenntnisse nötig, um eine Wasserklangschale zu „spielen“. Um ein tolles Klangerlebnis zu erzielen, empfiehlt es sich jedoch, folgende Tipps zu beherzigen:
- Fester Untergrund: Die Schale sollte gerade und stabil auf einem festen Untergrund stehen. Sie sollte nicht wackeln, da sich der Klang dann nicht entwickeln kann.
- Griffe reinigen: Die Griffe sollten vor dem Anspielen gereinigt werden. Am besten funktioniert dies mit Alkohol oder Spülmittel. Es sollten keine Fettreste auf den Griffen sein.
- Hände gut waschen: Die Hände sollten zum Spielen der Wasserspringschale fettfrei sein. Sie sollten gründlich mit Seife gewaschen und abgetrocknet werden.
- Hände anfeuchten: Nach dem Waschen und vor dem Anreiben sollten die Hände befeuchtet werden. Es ist wichtig, dass sie ohne Widerstand gleiten können.
- Leichter Druck: Beim Reiben der Griffe sollte ein leichter Druck ausgeübt werden.
- Schale nach Gebrauch leeren: Es empfiehlt sich, das Wasser nach der Verwendung der Klangschale auszuschütten. Ansonsten könnten sich Kalkränder bilden.
Schöne Idee: Wasserklangschale als Deko
Eine Wasserspringschale eignet sich auch hervorragend als Deko. Mit Wasser und Schwimmkerzen befüllt, bildet sie einen wunderbaren Blickfang im Garten. Allerdings gilt auch hier: Sie sollte zwischendurch vollständig geleert, gesäubert und getrocknet werden, um Ablagerungen zu vermeiden.
KLANGSCHALEN | MASSAGE-EXPERT SHOP
Quellenverzeichnis
- Technische Universität München, „Chinesische Wasserspringschale“, https://av.ph.nat.tum.de/Experiment/1000/Beschreibungen/ver1717.php, abgerufen am 27.07.2023.
- Wikipedia, „Huygenssches Prinzip“, https://de.wikipedia.org/wiki/Huygenssches_Prinzip, abgerufen an 27.07.2023.
- Universität Konstanz, „Huygenssches Prinzip in der Wellenwanne“, https://www.physik.uni-konstanz.de/vs/themen/mechanik/wellen-akustik/luft-als-schalltraeger/doppler-effekt-2/, abgerufen an 27.07.2023.
- Exploranext, „Chinesische Wasserspringschale im Explora Science Center“, https://exploranext.com/wasserklangschale, abgerufen an 27.07.2023.