Einer Massage werden zahlreiche positive Effekte nachgesagt. Sie soll die Durchblutung fördern, Verspannungen auflockern, den Stoffwechsel anregen, Verklebungen zwischen Gewebeschichten auflösen und Botenstoffe, die Schmerzen …
Hijama (auch: Hacamat) ist die arabische bzw. türkische Bezeichnung für blutiges Schröpfen. Bei dieser speziellen Reiztherapie ritzt man die Haut vor dem Anbringen der Schröpfgläser …
Ein Massagegerät ist ein meist elektrisch betriebenes Gerät, das verwendet wird, um Muskeln und Gewebe durch Reibung, Vibration oder Druck zu massieren. Es gibt verschiedene …
Bewegungseinschränkungen können plötzlich auftreten und oft sind die Faszien der Auslöser. Eigentlich lassen sich die Probleme mit einer Faszienrolle gut beheben, doch was, wenn diese …
Die folgende Anleitung zur Rückenmassage beschreibt die Stimulation des hinteren Oberkörpers vom Gesäß bis zu den Schultern. Dabei handelt es sich um eine Ölmassage, die …
Die traditionelle Thai-Massage gehört in Spas, Massagepraxen und Co. zu den beliebtesten Wellnessbehandlungen. Während die gezielte Reflexzonenmassage bei uns als genussvolle Wohlfühlmassage im Trend liegt, …
Klassisches Schröpfen wurde bereits ca. 3000 Jahren vor Christi angewendet. Vor allem in Ägypten, Griechenland und China blickt die naturmedizinische Schröpftherapie auf eine lange Tradition …
Die Pneumatische Pulsationsmassage bezeichnet eine Therapiemethode mit Tiefenwirkung auf Gewebe und Muskulatur. Entwickelt wurde diese Massageform von Stefan Deny, der beobachtete, dass vertikale rhythmisch pulsierende …
Eine Fango-Massage ist eine Form der Gewebestimulation mit zusätzlicher Anwendung eines Mineralschlamms. Dabei wird meist eine Schlammpackung aus Fango auf die Haut gegeben und anschließend …
Als Asiatische Massage wird eine Massage mit Ursprung oder Massagetechniken aus dem asiatischen Raum bezeichnet. Dazu können Chinesische Massagen, Japanische Massagen und Thailändische Massagen gehören. …