Klangschale reinigen und pflegen – so geht’s richtig

So bleibt Ihre Klangschale immer jung

Klangschale reinigenKlangschalen sind nicht nur aufgrund ihres Klanges faszinierend, sondern auch ästhetisch ansprechende Kunstwerke. Ihre glänzende Oberfläche und kunstvollen Gravuren ziehen uns in den Bann. Doch im Laufe der Zeit können Flecken und Verfärbungen auftreten, die ihren Glanz trüben. Das ist für einen Gebrauchsgegenstand nicht ungewöhnlich und resultiert aus dem Kontakt mit Händen und der Umgebung. Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihre Klangschale einfach und effektiv reinigen und pflegen können, um sie wieder in ihrem vollen Glanz erstrahlen zu lassen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Reinigung und Pflege ankommt.

Warum entstehen Flecken auf meiner Klangschale?

Flecken auf Klangschalen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten gehören:

  • Oxidation: Kupfer und andere Metalle der Klangschalenoberfläche reagieren mit Sauerstoff und oxidieren im Laufe der Zeit zu einer dunkelbraunen matten Schicht. Bei hoher Konzentration kann die Oxidschicht ein leuchtendes Grün entwickeln, die sogenannte Patina. (1)
  • Hautöle und Schmutz: Wenn Sie die Klangschale häufig berühren oder verwenden, hinterlassen Sie Hautöle und Schmutzspuren auf der Oberfläche. Diese können sich im Laufe der Zeit als Flecken manifestieren.
  • Umwelteinflüsse: Klangschalen, die im Freien verwendet oder aufbewahrt werden, können durch Witterungseinflüsse und Verschmutzungen in der Luft beeinflusst werden.

Diese Arten der Verunreinigung haben keinen Einfluss auf die Klangqualität. Es geht schlicht darum, das ursprüngliche Aussehen der Klangschale zu bewahren.

Wie kann ich meine Klangschale richtig reinigen?

Zum Glück ist die Reinigung Ihrer Klangschale kein Hexenwerk. Hier beschreiben wir die Schritte, um Flecken und Verfärbungen zu entfernen und Ihre Klangschale wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen:

1. Vorbereitung

Beginnen Sie damit, Ihre Klangschale gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um Schmutz zu entfernen.

2. Essig-Salz-Mischung

Klangschale reinigenZur gründlichen Reinigung von Klangschalen können Sie eine Essig-Salz-Mischung verwenden. Wie diese hergestellt wird, erklärt Klangschalen-Pionier Peter Hess wie folgt (3):

„…verrühren Sie etwa 150 bis 200 Milliliter (eine knappe Tasse voll) preiswerten Essig mit vier bis fünf Esslöffeln Salz und lassen diese Mischung etwa drei bis fünf Minuten auf der Oberfläche der Schale einwirken. Dadurch wird der gleiche Vorgang erzeugt, wie bei galvanischen Elementen. Anschließend muss die Oberfläche gut mit Wasser gereinigt werden, damit keinerlei Salz- oder Säurereste mehr vorhanden sind. Trocknen Sie die Schale mit einem weichen Tuch gründlich ab, und reiben Sie sie sehr dünn mit Bienenwachs ein.“

3. Polieren

Klangschale reinigenUm den Glanz Ihrer Klangschale wiederherzustellen, können Sie auch eine spezielle Klangschalen-Polierpaste verwenden. Tragen Sie die Paste auf und polieren Sie die Klangschale vorsichtig mit einem weichen Tuch.

4. Trocknen

Lassen Sie Ihre Klangschale nach dem Reinigen gründlich trocknen, bevor Sie sie wieder verwenden oder aufbewahren. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.

Welche Putzmittel eignen sich besonders zum Reinigen von Klangschalen?

Bei der Reinigung Ihrer Klangschale ist es wichtig, milde und schonende Reinigungsmittel zu verwenden, um die empfindliche Oberfläche nicht zu beschädigen. Hier sind einige geeignete Optionen:

Essig-Salz-Mischung

Wie bereits oben beschrieben.

Putzmittel für Messing oder Kupfer

Klangschalen werden vor allem aus Messing hergestellt. Das sind Legierungen aus Kupfer mit bis zu 40 % Zink. (2) Tibetische Klangschalen von MASSAGE-EXPERT zum Beispiel bestehen zu 78 % aus Kupfer und 20 % Zinn. Es empfiehlt sich daher, auf spezielle Putzmittel für Messing bzw. Kupfer zurückzugreifen, die keine Kratzspuren hinterlassen.

Klangschale reinigenWiener Kalk

Alternativ lässt sich sogenannter Wiener Kalk verwenden. Anders als der Volksmund würden Chemiker dazu Calcium-Magnesium-Carbonat sagen. Es handelt sich dabei um Dolomitstein, der zu einem sehr feinen weißen Pulver zermahlen wird. Schon vor Jahrzehnten war Wiener Kalk ein klassisches Poliermittel, das zudem noch vollkommen natürlich ist – ganz ohne Zusatzstoffe wie Tenside, Konservierungsmittel, Duft- oder Reinigungsmittel. Zur Reinigung mit Wiener Kalk wird dieser auf ein feuchtes Tuch gegeben und die Flächen kreisend bearbeitet. Anschließend die Klangschale mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen trockenen Tuch polieren.

Vermeiden Sie unbedingt aggressive Reinigungsmittel und scheuernde Bürsten, da diese die Oberfläche Ihrer Klangschale zerkratzen können. Wenn Sie den ursprünglichen Glanz Ihrer Klangschale erhalten wollen, sollten Sie diese etwa alle zwei Monate reinigen.

Exkurs: Traditionelle Reinigung von Klangschalen

In Tibet und Nepal werden Klangschalen übrigens mit Asche (z. B. von Reisstroh) gereinigt. Die Asche befeuchtet man einfach mit Wasser, um auf diese Art eine Poliermasse zu erhalten. Nach längerem Reiben wird die Oberfläche glatt und sauber. Anschließend trägt man zum Schutz eine dünne Schicht Senföl auf.

Um weiteren Hautkontakt zu vermeiden, werden Klangschalen anschließend nur noch mit Handschuhen angefasst. So gelangen sie besonders sauber und hochwertig in den Verkauf. Außerdem wird durch das sogenannte „Coating“ eine dünne Beschichtung in Form eines durchsichtigen Harzes auf die Klangschale aufgetragen. Dadurch ist sie wesentlich resistenter gegen Korrosion, Fettflecken, Verschmutzungen etc.

Transport von Klangschalen

Klangschale verschiedene Schlägel und KlöppelKlangschalen sollten stets pfleglich behandelt werden, damit sie auch ihren Anwender pflegen können. Dazu folgende Tipps:

  • Lagern Sie Klangschalen einzeln, am besten eingehüllt in einem weichen Tuch.
  • Vermeiden Sie das Ineinanderstapeln der Klangschalen, da hierdurch Druck ausgeübt wird.
  • Schützen Sie Ihre Klangschalen vor allem beim Transport unbedingt vor harten Stößen und dem Herunterfallen.

Die regelmäßige Pflege und Reinigung Ihrer Klangschale wird sicherstellen, dass sie in bestmöglichem Zustand bleibt und Ihnen weiterhin wundervolle Klangerlebnisse beschert. Behandeln Sie sie mit Liebe und Achtsamkeit und sie wird Ihnen ihre Schönheit und Klänge für viele Jahre schenken.


Quellenverzeichnis

  1. Swisspearl Schweiz AG: Verfärbungen an Kupferblech: Patina, Grünspan oder Blau-Grün-Färbungen?, https://www.swisspearl.ch/de/Medien/Produkte/Roof/Infoblaetter/_Roof_VerfaerbungenKupferblech_de.pdf, abgerufen am 23.10.2023.
  2. Wikipedia.org: Messing, https://de.wikipedia.org/wiki/Messing, abgerufen am 23.10.2023.
  3. Hess, Peter (2013): Klangschalen, 2013, Irisiana, S. 31.
RR

Autor:

Ähnliche Beiträge